Akku-Schlagschrauber

Wer schwere Schraubarbeiten durchführt, braucht einen Schlagschrauber. Diese gibt es auch als leistungsfähige Akku-Variante. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und welches die besten Akku-Schlagschrauber sind.

Produkt
Bestes Produkt
Makita Akku-Schlagschrauber DTW285Z
HAZET Akku-Schlagschrauber 9212-3
Gute Preis / Leistung
Ryobi R18IW3 Schlagschrauber
Bosch Professional GDS 18V-EC 250 Akku-Schlagschrauber
Einhell Akku Schlagschrauber TE-CW 18 Li BL Solo Power X-Change
DeWalt Akku-Schlagschrauber DCF880N-XJ
AGT Professional Akku-Schlagschrauber
VonHaus Akku-Schlagschrauber
sehr gut
1,4
gut
2,1
teuer
gut
2,3
befriedigend
2,6
befriedigend
3,4
ausreichend
3,8
ausreichend
4,0
ausreichend
4,2
Leistung
Volt1818181818181820
Leerlaufdrehzahl2800200029002400290023002500k.A.
Leerlaufschlagzahl3500340032003500k.A.270030002700
Drehmoment max. (Nm)280500400250215203150240
Regelbares Drehmomentin 3 Stufenin 3 Stufenstufenlos regelbarGasgeberstufenlos regelbarstufenlos regelbarstufenlos regelbarstufenlos regelbar
Max. Lösemoment (Nm)k.A.700k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
Akku
Akku mitgeliefertoptionaljaoptionaloptionaloptionaloptionaljaja
Ladegerät mitgeliefertoptionaljaoptionaloptionaloptionaloptionaljaja
ArtLithium-IonenLithium-IonenLithium-IonenLithium-IonenLithium-IonenLithium-IonenLithium-IonenLithium-Ionen
Ah5455divers41.33
Nutzung
Werkzeugaufnahme (Form)vierkantvierkantvierkantvierkantvierkantvierkantAdapter notwendigvierkant
Werkzeugaufnahme (Zoll)0.50.50.50.50.50.50.250.25
mit 0,25 Zoll Adaptermit Bitadapter
Rechts- und Linkslauf
Sicherheits-Pin
GriffSoftSoftSoftSoftSoftSoftSoftSoft
Gewicht (kg)1.51.8621.91.11.413.5
LED-Leuchte
Transportkoffer
Stecknüsse mitgeliefertnnnnnnnn
Gesamt
Vorteile
  • gute Ergebnisse im Autobild-Test
  • gute Ergebnisse im Autobild-Test
  • gute Ergebnisse im Autobild-Test
      • Vollmetall Getriebe
        • Aluminium Getriebekopf
        Nachteile
                    • Muss mit Adapter gekauft werden
                    • wenig Drehmoment
                    • kleine Werkzeugaufnahme
                    • kleiner Akku
                    • Wenige Infos über den Hersteller
                    Bei Amazon kaufen

                    Wer besonders schwere Arbeiten mit Schrauben und Muttern bewältigen muss (Reindrehen und Lösen), braucht mindestens einen Schlagschrauber. Diese gibt es als Akku-Schlagschrauber, als Druckluft-Schlagschrauber und als normale Elektro-Schlagschrauber.

                    Welche Arten von Schlagschraubern gibt es?

                    Schlagschrauber kommen immer dann zum Einsatz, wenn Schrauben oder Muttern besonders fest gedreht sind (auch festgerostete Schrauben und Muttern) oder gedreht werden müssen. Statt mit aller Kraft gegen den Schraubendreher oder den Akkuschrauber zu drücken – und zu hoffen, dass der Schrauber am Schraubenkopf nicht durchdreht – entfällt das Gegendrücken beim Schlagschrauber und wird ersetzt durch die Energie eines Schlages bzw. Impulses. Je nach Antriebsquelle werden verschiedene Arten von Schlagschraubern unterschieden

                    Akku-Schlagschrauber für den gelegentlichen Gebrauch zu Hause: Man kann die eigenen Reifen wechseln und andere, gelegentliche Arbeiten mit schweren Schraubaufgaben lösen (Gartenhäuser aufbauen oder abbauen, Carports usw.). Dieser Kaufberater hier dreht sich um Akku-Schlagschrauber.

                    Elektro-Schlagschrauber haben ähnlich viel Power wie Akku-Schlagschrauber, wenn sie mit 230 Volt betrieben werden. Es gibt aber auch 12 Volt Geräte, die man unterwegs zum Beispiel am Zigarettenanzünder im Auto anschließen kann; diese Geräte sind im Allgemeinen nicht kräftig genug.  Natürlich schränkt die Kabelbindung den Einsatzbereich ein, aber für den Hausgebrauch ist das ok.

                    Schauen Sie unseren Kaufratgeber für Elektro-Schlagschrauber hier an

                    Schlagschrauber im Einsatz
                    Druckluft-Schlagschrauber sind Profiwerkzeug. Akku-Schlagschrauber sind diesen aber in vielen Bereichen ebenbürtig

                    Druckluft-Schlagschrauber: Diese werden mit Druckluft betrieben und werden daher auch pneumatische Schlagschrauber genannt. Man braucht also einen Kompressor, der natürlich nicht mitgeliefert wird. Druckluftschrauber haben noch mehr Power, brauchen aber auch eine Menge mehr Zubehör und sind etwas teurer. Drucklauft-Schlagschrauber werden daher auch eher im Werkstattbereich oder beim ambitionierten Kfz-Selbstbastler eingesetzt.

                    Wichtige Kaufkriterien für Akku-Schlagschrauber
                    • Das Drehmoment gibt die maximale Leistung an. Hier sollten mind. 150 Nm stehen
                    • Eine Werkzeugaufnahme mit 1/2 Zoll lässt grundsätzlich schwerere Arbeiten zu und ist besser als 1/4 Zoll
                    • Eine Drehmomentbegrenzung bzw. Stufenschaltung ist wichtig, um nicht zu viel Kraft anzuwenden
                    • Das Gewicht ist wichtig, wenn Sie nicht nur gelegentlich mit dem Akku-Schlagschrauber arbeiten. Möglichst unter 2 kg wählen!

                    Alternativen zum Schlagschrauber

                    Makita Akku Schlagschrauber DTW285Z
                    Anschauen lohnt sich: Unser Favorit Makita Akku Schlagschrauber DTW285Z

                    Zum Schlagschrauber gibt es auch Alternativen. Den handbetriebenen Schlagschrauber lassen wir hier mal weg, den gibt es aber auch. Der eignet sich vor allem zum Löschen von sehr festen Schrauben. Daneben gibt es noch:

                    Impulsschrauber: Impulsschrauber sind vom Grunde her Schlagschrauber, die Schlagwirkung wird jedoch über Öldruck erzeugt. Damit kann die Schlagwirkung besser kontrolliert werden und die Vibration der Maschine sowie der Geräuschpegel fallen geringer aus. Impulsschrauber sind Profigeräte, die im industriellen Bereich eingesetzt werden.

                    Ratschenschrauber: Ratschenschrauber sind Hochleistungsgeräte, die nur für das Schrauben von Muttern oder Sechskantschrauben genutzt werden. Derartige Schraubverbindungen werden oft an Stellen genutzt, wo die Belastungen sehr hoch, die Schrauben und Muttern also sehr fest sitzen müssen. Neben Kfz-Werkstätten kommen sie in der industriellen Montage oder Fertigung zum Einsatz. Sie sind pneumatisch, d.h. druckluftbetrieben. Gerade bei Arbeiten, wo es stark auf ein genau dosiertes Festdrehen ankommt (nicht zu schwach, nicht überdreht), sind Ratschenschrauber optimal.

                    Magazinschrauber: Magazinschrauber sind Profigeräte insbesondere für den Trockenbau. Dort muss eine Vielzahl an Schrauben zur Befestigung der Rigipswände reingedreht werden. Das Drehen ginge auch mit einem Akkuschrauber schnell, das Einsetzen der Schrauben muss bei einem normalen Schrauber aber dennoch per Hand erfolgen. Hier hilft der Magazinschrauber, denn er hat ein Magazin, in dem die Schrauben lagern und automatisch richtig an den Schraubendreher angesetzt werden.

                    Die Einsatzbereiche von Akku-Schlagschraubern

                    Akku-Schlagschrauber werden vor allem genutzt, um Schrauben oder Muttern mit hohem Drehmoment zu lösen oder zu festzuziehen. Ein klassisches und bekanntes Beispiel ist der Reifenwechsel, für den auch ein Akku-Schlagschrauber sinnvoll sein kann. Dort, wo man Autofahrer häufig mit einem großen Radkreuz hantieren sieht, welches auf dem Prinzip der Hebelwirkung basiert (also je größer umso besser), nutzen andere Autofahrer Akku-Schlagschrauber.

                    Typische andere Anwendungen sind der Zusammenbau und Abbau von Carports, Gartenhäusern oder Lauben. Möglicherweise wollen Sie auch einen Wintergarten oder ein Gewächshaus aufbauen oder abbauen.

                    Gerade bei einem Akku-Schlagschrauber müssen Sie aber genau auf die Leistung achten. Mit zu schwachen Geräten sind Sie schnell unzufrieden.

                    Drehmoment-Begrenzungen sind sinnvoll
                    Achten Sie darauf, dass sich die Kraft des Akku-Schlagschraubers „dosieren“ lässt. Der Akku-Schlagschrauber muss also Einstellungen für das maximale Drehmoment haben, damit er nicht zu fest dreht und so das Material der Gewinde oder Muttern zerstört.

                    Wichtige Kaufkriterien für Akku-Schlagschrauber

                    Wer einen Akku-Schlagschrauber kaufen möchte, sollte auf einige wichtige Kaufkriterien achten, die wir auch in unserer Vergleichstabelle oben aufgezeigt haben. Neben der Leistung ist auch die Nutzung des Akku-Schlagschraubers von erheblicher Bedeutung.

                    Wir stellen die einzelnen wichtigen Kriterien hier nacheinander vor:

                    Leerlaufdrehzahl

                    Grundsätzlich gilt: Je höher die Leerlaufdrehzahl, umso besser. Auch im Lastfall, also wenn Sie Schrauben und Muttern drehen wollen, bedeutet eine hohe Leerlaufdrehzahl auch hohe Drehzahlen. Sie können damit vor allem schnell schrauben, wenn ausreichend Kraft vorhanden ist.

                    Drehmoment

                    Ryobi R18IW3 Akku Schlagschrauber
                    Den Ryobi R18IW3 Akku Schlagschrauber gibt es zum Top-Preis

                    Das Drehmoment ist eine der wichtigsten Kennzahlen für den Akku-Schlagschrauber. Es wird in Newtonmetern (Nm) angegeben. Gemessen wird dabei nicht die direkte Abgabeleistung (Watt) des Schraubers sondern die Kraft, die der Akku-Schlagschrauber auf eine Schraube entfaltet.

                    Das maximale Drehmoment zeigt an, wieviel Kraft im Normalfall beim Reinschrauben entwickelt werden kann. Dies alleine ist aber nicht ausreichend aussagefähig. Wichtig ist auch, wie gut diese Kraft gesteuert werden kann. Es geht also um die Stufen, nach denen diese Kraft begrenzt werden kann. Manche Geräte bieten einfach drei Stufen an, bei anderen kann man das Drehmoment feiner einstellen. So vermeidet man die Anwendung von zuviel Kraft. Weiter oben haben wir zum Beispiel aufgezeigt, mit wieviel Kraft man Radmuttern zuziehen sollte.

                    Ein dritter Faktor ist die das maximale Lösemoment, welches auch in Nm gemessen wird. Hierbei geht es um die kurzfristig wirkende Kraft, mit der festsitzende Muttern gelöst werden können. Gute Anbieter unterscheiden maximales Drehmoment und das Lösemoment. Je höher das Lösemoment ist, umso festere Schrauben und Muttern können Sie lösen.

                    Akku als Energiequelle des Schlagschraubers

                    Die Kraftquelle, der Akku, ist natürlich ebenfalls sehr wichtig. In vielen Fällen wird kein Akku mitgeliefert, sondern man muss diesen extra kaufen. Insofern kann die Leistung des Akkus ein Stück weit beeinflussen.

                    Kernkennzahl eines Akkus sind die Amperestunden, die der Akku „leistet“. Je mehr, umso länger läuft der Akku. Akku-Schlagschrauber arbeiten nur mit geringerer Voltzahl, so dass sie nicht so viel Kraft entfalten können wie 230 Volt Schlagschrauber oder pneumatische Schlagschrauber mit Druckluft.

                    Das Ladegerät für den Akku ist natürlich ebenfalls unerlässlich. Auch dieses wird als Standard nur selten mitgeliefert. Das Optimum, ein Ersatzakku, ist leider auch nicht oft anzutreffen.

                    Wichtige Funktionen und Maße bei Akku-Schlagschraubern

                    Rechts- und Linkslauf: Dies ist bei allen Schlagschraubern Standard, sonst ließen sich Schrauben und Muttern ja nur entweder lösen oder nur reindrehen.

                    Akku-Schlagschrauber Sicherheits-PIN
                    Großaufnahme vom Sicherheits-PIN

                    Sicherheits-PIN: Ein solches PIN befindet sich an der Werkzeugaufnahme, also dem Metallbolzen, wo das Werkzeug aufgesteckt wird. Es sichert die Stecknüsse, so dass diese nicht abfallen bzw. sich im Betrieb nicht lösen. Sicherheits-PINs sind eine sinnvolle Sache.

                    Maß für die Werkzeugaufnahme: Der Metallbolzen für die Werkzeugaufnahme ist in der Regel ein Vierkantbolzen. Er kann aber in verschiedenen Breiten vorkommen. Standards sind ¼ Zoll und ½ Zoll. Es gibt aber auch andere Maße. Im Wesentlichen müssen Sie entweder zu kaufende Stecknüsse daran ausrichten oder beim Kauf des Schlagbohrers auf das richtige Maß für die Werkzeugaufnahme achten.

                    Softgrips: Die meisten Schlagschrauber kommen heute mit einem Softgrip, der die Handflächen schont und bei langfristiger Nutzung gegen Blasen hilft. So wird das Arbeiten deutlich angenehmer. Bei Druckluft-Schlagschraubern sollte der Griff auch gegen die kalte Druckluft schützen, die durch den Griff strömt und ein Festhalten des Schlagschraubers erschwert. Man will auch nicht unbedingt Handschuhe tragen. Griffe von pneumatischen Schlagschraubern (Druckluft-Schlagschraubern) sollten isoliert sein.

                    Steckschlüssel und Stecknüsse sind notwendiges Zubehör

                    Mitgeliefertes Zubehör ist immer ein Thema. Steckschlüsselsätze werden selten mitgeliefert, da die Anwendungen zu vielfältig sind. Ein Transportkoffer ist aber ein Muss.

                    Stecknüsse werden auf den Metallbolzen des Schlagschraubers gesteckt. Dieser Metallbolzen ist in aller Regel ein Vierkant-Metallbolzen. Die Stecknüsse werden auch Rohrsteckschlüssel oder einfach nur Steckschlüssel genannt. Im Metallbolzen steckt bei vielen Schlagschraubers der erwähnte Sicherheits-PIN, der das aufgenommene Werkzeug arretiert.

                    Logischerweise müssen die Stecknüsse von den Maßnahmen her zum Metallbolzen passen. Achten Sie also darauf. Die Angaben hierzu werden unter Werkzeugaufnahme, Antrieb oder Antriebsseite gemacht. Wenn also steht: Antrieb ½ Zoll, brauchen Sie entsprechende Stecknüsse. Je größer die Kantenlänge des Metallbolzens, umso geeigneter ist der Schlagschrauber für schwere Arbeiten. Der Standard für Akku-Schlagschrauber sind Werkzeugaufnahmen in den Größen 1/4 Zoll und 1/2 Zoll.

                    Stecknüsse für Akku-Schlagschrauber
                    Umfangreiches Set Stecknüsse für Ihren Schlagschrauber

                    Auf der anderen Seite, der Arbeitsseite (auch Abtrieb genannt), gibt es zwei wichtige Kennzahlen:

                    • Anzahl der Kanten: Vierkant, sechskant, achtkant etc.
                    • Schlüsselweite („SW“): Beim Radwechsel decken Sie mit 17 mm, 19 mm, 21 mm alle gängigen Größen ab. Oftmals werden die entsprechenden Stecknüsse auch in dieser Kombination angeboten.
                    Bei Schlagschraubern keine normalen Stecknüsse verwenden!
                    In Akku-Schlagschraubern dürfen Sie Ihre „normalen“ Steckschlüsselnüsse nicht verwenden. Diese halten den starken Belastungen oft nicht stand und die Oberflächenbeschichtung platzt ab bzw. der ganze Aufsatz bricht. Sie müssen speziell für Schlagschrauber geeignete Steckschlüsselnüsse nutzen. Diese sind meist schwarz und auf jeden Fall für diese Nutzung ausgewiesen.

                    Wie funktioniert ein Akku-Schlagschrauber?

                    Manuelle Schlagschrauber haben eine Spindel mit einem Gewinde. Schlägt man von hinten auf die Spindel, schlägt der Aufsatz vorne einerseits in die festsitzende Schraube und vertieft den Schlitz oder das Kreuz auf dem Kopf der Schraube. Andererseits dreht sich der Aufsatz vorne so, dass die Schraube rausgedreht wird. Die Kraft wird damit nicht langsam aufgebaut, sondern durch den Schlag, und erzeugt damit ein sehr hohes Drehmoment. Schrauben lassen sich so einfacher lösen.

                    Andere Schlagschrauber werden elektrisch oder über Druckluft angetrieben. Die Erzeugung der Drehung ist einfach zu verstehen: Der Motor dreht eine Antriebsspindel, die über eine Art von Übertragung auf die Abtriebsspindel bzw. den Aufsatz und das aufgesetzte Werkzeug weiter geleitet wird. Dieser dreht sich entsprechend und dreht die Schrauben oder Muttern rein oder raus.

                    Die Erzeugung des Schlages ist ein wenig komplizierter zu verstehen. Man kann hier gut mit dem Prinzip einer Schlagbohrmaschine starten: Zwei Scheiben mit einem Raster werden so gegeneinander gedreht, dass diese nicht bündig schließen, sondern ständig „hoppeln“. Es gibt dann eine Drehbewegung, durch das Hoppeln aber auch eine Schlagbewegung in Richtung des Bohrers. Da diese Schläge relativ regelmäßig und unabhängig vom Anpressdruck (auf die Wand) erfolgen, ist das Prinzip für das Lösen von Schrauben oder Muttern nicht gut geeignet. Bei festen Schrauben oder Muttern geht es eher darum, dass eine nur schwer zu drehende Abtriebsspindel, also bspw. der Schraubendreher-Aufsatz, der in einer sehr festen Schraube steckt, einen Schlag erzeugt und der Schlag umso stärker ist, je fester die Schraube oder Mutter sitzt. Im Standardfall zweier Scheiben lösen sich diese beiden kurzzeitig voneinander, die antriebsseitige Scheibe rotiert weiter und schlägt dann, zum Beispiel übertragen durch Kugeln oder Walzen zwischen den beiden Scheiben, mit einem größeren Impuls gegen die abtriebsseitige Scheibe. Der Impuls ist umso stärker, je fester die abtriebsseitige Scheibe, bedingt durch die feste Schraube oder Mutter, sitzt.

                    Man kann sich vorstellen, dass das Aneinanderschlagen des Materials starken Krach verursacht und die Handhabung des Gerätes aufgrund von Vibration im Dauerbetrieb nicht ganz einfach ist. Im Regelfall nutzt man den Schlagschrauber nur kurzzeitig, was diese Nachteile als nicht so gravierend erscheinen lässt. In der Industrie aber, im Dauerbetrieb, ist dies nicht ideal. Daher wurden sogenannte Impulsschrauber entwickelt, die leiser und besser handhabbar sind. Bei Impulsschraubern reibt kein Material gegeneinander. Vielmehr wird bei der Rotationsbewegung Öl verdichtet, welches dann einen starken Gegenimpuls liefert und den Schlag verursacht.

                    Hersteller von Akku-Schlagschraubern

                    Es gibt einige Hersteller, die auch Akku-Schlagschrauber im Programm haben. Wir führen hier exemplarisch wichtige Hersteller auf, ohne aber Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Eine sehr gute Übersicht erhalten Sie bei Amazon.

                    • Bosch & Bosch Professional
                    • Makita
                    • Metabo
                    • DeWalt
                    • Einhell
                    • Hazet
                    • Ryobi
                    • AGT
                    • Trotec

                    Comments (1)

                    • Johann Mai 4, 2020

                      Guter umfassender Guide. Die Akku-Geräte sind meist gut, kosten aber auch mehr als die kabelgebundenen Varianten.

                    Schreibe einen Kommentar

                    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

                    Rate