Mit Bewässerungscomputern können Sie die Gartenbewässerung ewund einfach automatisieren. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen und welches die besten Bewässerungscomputer sind.
Gartenbewässerung kann mühsam sein – und unmöglich, wenn man ein paar Tage unterwegs oder gar länger im Urlaub ist. Dann helfen Bewässerungscomputer bzw. Bewässerungsautomaten zur Steuerung.
Bei den hier vorgestellten einfachen Automaten geht es darum, den gesamten Wasserstrang nach festgelegten Intervallen zu bewässern. Wer keine gleichmäßige Bewässerung möchte, muss einen Automaten mit zwei separat steuerbaren Wasserausgängen beschaffen. Ein T-Stück nützt nichts, denn die Bewässerungsuhr hängt ja dann vor beiden Ausgängen.
Bewässerungscomputer sind gut genormt
Unser Favorit: Der Gardena Bewässerungscomputer EasyControl
Alle Bewässerungsautomaten können mit den herkömmlichen Leitungen (Wasserhahn und Wasserschlauch) gut angeschlossen werden. Man muss also nicht auf nur ein System setzen und kann zum Beispiel ein Schlauchset von Gardena auch mit einem Bewässerungscomputer von Kärcher oder Ultranatura kombinieren. Das ist grundsätzlich vorteilhaft, weil man mehr Auswahl hat.
Bei den Bewässerungscomputern geht es darum, die Zeiten für die Bewässerung – und damit den Wasserdurchfluss – genau steuern zu können. Die Auswahl von Tagen, die Uhrzeit(en) am Tag und die Dauer der Bewässerung sind wichtig.
Die Selektion unterschiedlicher Programme pro Tag – also Montags mehr als Mittwochs oder dergleichen – hat nur begrenzten Nutzen, wird aber dennoch meist angeboten. Wichtiger dagegen sind Pause-Funktionen, wenn man einen Regen aufziehen sieht und die Pflanzen nicht ertränkten möchte. Auch das Umstellen auf manuellen Betrieb, ohne den Bewässerungsautomaten von der Wasserzuleitung nehmen zu müssen, ist sehr sinnvoll. Tatsächlich sind die meisten Bewässerungscomputer hier gut ausgestattet. Anders ist dies bei einfacheren Wassertimern oder Bewässerungsuhren, die meist nicht zwischen Tagen unterscheiden können – und auch sonst weniger smart sind.
Ergänzung um Regensensor macht Sinn
Hier gibt es den Gardena Regensensor smart Sensor
Ideal sind Erweiterungen oder gar integrierte Regensensoren, die den Bewässerungsautomaten ausschalten, wenn es regnet, oder die Wassermenge je nach Feuchtigkeit steuern. Diese sind im Regelfall nicht in den Bewässerungsautomaten integriert, sondern zusätzlich zu kaufen. Dann ist darauf zu achten, dass die Geräte kompatibel sind und der Regensensor dem Bewässerungsautomaten klar signalisieren kann, was er gemessen hat. Am besten bleibt man dann in der Systemumgebung des jeweiligen Herstellers.
Allerdings bieten nicht alle Hersteller auch einen Regensensor an. Wem dies wichtig ist, der ist der Auswahl der Bewässerungssteuerung eingeschränkt. Insbesondere Gardena und Kärcher (Kärcher SensoTimer: siehe hier) bieten die entsprechenden Lösungen.
Aber nicht nur Regensensoren sind sinnvolle Erweiterungen. Eine Bewässerungssteuerung macht nur dann Sinn, wenn man auch die entsprechende Bewässerungsanlage vorrätig hat. Die folgenden Ratgeber helfen bei der Auswahl:
Nahezu alle Bewässerungscomputer sind batteriebetrieben. Sie verbrauchen verhältnismäßig wenig Strom und ein Netzanschluss lohnt sich dafür kaum und bräuchte auch einen Spannungsregler. Meist sind es 2 AA Batterien oder ein 9 V Block. Alle Bewässerungsautomaten warnen bei niedrigem Batteriestand und schalten meist ab, wenn es keinen Strom mehr gibt.
Den maximalen Druck sollte man auf jeden Fall beachten. Wasser aus dem Wasserhahn hat normalerweise einen moderaten Druck, der aber in Einzelfällen schon zu hoch sein kann. Das messen des Drucks am Wasserhahn macht auf jeden Fall Sinn. Einige Bewässerungsautomaten sind nur bis 4 bar ausgelegt, was nicht besonders viel ist. Ab 7 bar sind Sie auf der sicheren Seite, darunter muss dann genau gemessen werden, wieviel Wasserdruck am Wasserhahn anliegt. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Wasserdruck schnell und einfach abschätzen können. Evtl. muss bei zu hohem Druck ein Druckventil oder ein Druckminderer vorgeschaltet werden.
⭕ You got 64 384 US dollars. GЕТ >>> https://script.google.com/macros/s/AKfycbxu6b-YfaD6M7XN4XX3Rv4JnM-HpZmzVY9kOhVBB1hhNjZ4UYFbR8O_neQ31v1j9sDIoA/exec?hs=cda3954d24088c7481bc7e27cf9774da& ⭕ April 8, 2024
aj9dk2
↕ + 0,7576 bitсоin. Next =>> https://telegra.ph/BTC-Transaction--92867-03-14?hs=cda3954d24088c7481bc7e27cf9774da& ↕ März 30, 2024
jl404u
✔ You got 40 282 USD. GЕТ >> https://telegra.ph/BTC-Transaction--134225-03-14?hs=cda3954d24088c7481bc7e27cf9774da& ✔ März 27, 2024
0wrnvd
🎁 Get free iPhone 15: http://lhci.com/upload/go.php 🎁 hs=cda3954d24088c7481bc7e27cf9774da* Januar 27, 2024
430rqe
Sascha Klein Mai 18, 2020
Interessant. Ich frage mich aber, ob es tatsächlich keine passenden Regensensoren für Ultranatura und Co. gibt. Das sollten nicht so schwer herzustellende Produkte sein, als dass es sowas nicht gibt – weiß das jemand?
qotubc
ltyid4
ea7yty
k3aihi
ule3js
wlyel7
aj9dk2
jl404u
0wrnvd
430rqe
Interessant. Ich frage mich aber, ob es tatsächlich keine passenden Regensensoren für Ultranatura und Co. gibt. Das sollten nicht so schwer herzustellende Produkte sein, als dass es sowas nicht gibt – weiß das jemand?