Augen lasern: Femtosekundenlaser reagiert extrem schnell
Bei der Femto-Lasik wird dieser Schnitt in die Hornhaut mit dem Femtosekundenlaser gemacht. Dieser Laser schneidet in einer vorher festgelegten Tiefe in die Hornhaut. Genutzt werden dafür kurze Impulse des Lasers, die nur Bruchteile von Sekunden (in der Dimension 10 hoch -15) dauern. Dieser Maßeinheit (Femto) verdankt der Femtosekundenlaser seinen Namen: Er wirkt nur extrem kurz.
Der Vorteil dieses sehr kurzen Impulses liegt auf der Hand: Selbst kleinste Bewegungen des behandelten Auges sind unschädlich, weil sich der Laser darauf einstellen kann.
Die andere Methode, um den Schnitt durchzuführen, ist die Keratom-Lasik, bei der mit einem Präzisionsmesser der Schnitt durchgeführt wird. Das winzige Operationsmesser wird vom Operationsmikroskop gesteuert, keinesfalls also von der zittrigen Hand eines Augenchirurgen. Dennoch ist das Mikrokeratom, also das Präzisionsmesser während der kurzen Schnittphase immer da und Bewegungen des Auges während des Schnitts können schädlich sein. Hierin liegt der Vorteil der Femto-Lasik. Bei beiden Methoden wird ca. 140 µm tief in die Hornhaut geschnitten bzw. gelasert.
Nach dem Schnitt werden das Epithel und der obere Teil der Hornhaut weggeklappt. Nach diesem Flap unterscheiden sich die beiden Methoden zum Augen lasern, die Femto-Lasik und Keratom-Lasik, nicht mehr: Auf der freigelegten Stelle wird die Modellierung der Oberfläche mit dem Excimer-Laser gestartet (dies ist das eigentliche Augen lasern), um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Siehe dazu unseren allgemeinen Ratgeber zum Thema Lasik. Um Kurzsichtigkeit zu korrigieren, wird die Hornhaut im Zentrum abgelasert, um Weitsichtigkeit zu korrigieren, wie die Hornhaut in einem Ring um das Zentrum herum abgelasert. Anschließend wird der zur Seite geklappte Teil der Hornhaut wieder zurückgeklappt und der Eingriff zum Augen lasern ist fertig.

Die Vorbereitungen, der Ablauf und die Nachsorge für eine Femto-Lasik entsprechen denen bei der normalen Lasik, mit Ausnahme der Ausführung des Schnitts vor dem Flap.
Augen lasern: Test von Augenkliniken
Unser Partner Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat die größten Augenkliniken mit mehreren Standorten bereits mehrfach hinsichtlich der sehr wichtigen Erstberatung getestet. Im Test standen die Themen Aufnahme der Krankengeschichte, Voruntersuchungen, Beratung und Aufklärung im Vordergrund, die den Grundstein für den Erfolg des Augen laserns legen. Als Ergebnis kann auch die fehlende Eignung oder fehlende Notwendigkeit stehen.
Fast 50 Testkriterien wurden pro Testbesuch erhoben; jede Augenklinik wurde an verschiedenen Standorten insgesamt achtmal getestet, um klare Aussagen zur Qualität der Erstberatung ziehen zu können. Der Test bezog sich nicht exklusiv auf die Anwendung von Femto-Lasik; die konkrete Art des Augen lasern war im Test offen und sollte erst im Zuge der Beratung festgelegt werden.
Insgesamt wurde deutlich, dass die Augenkliniken alle seriös arbeiten. In Einzelfällen wurden Risiken im Test eher klein geredet und verstärkt auf der verbesserte Lebensgefühl nach dem Eingriff abgestellt. Wer sich vorher gut informiert hat, kennt sich dennoch gut aus. Ohne Vorinformation wird im Einzelfall aber kein umfassendes Bild vom Eingriff vermittelt. Die Voruntersuchungen wurden im Erstkontakt in unterschiedlicher Intensität durchgeführt; teilweise wurden die Kunden auch im Unklaren gelassen, was genau untersucht wurde. Auch hier kann in einigen Fällen besser gearbeitet werden.
Der Testsieger und die nachfolgenden Augenkliniken lagen alle recht eng beisammen. Alle getesteten Anbieter erzielten die Note „gut“; ein wichtiges Auswahlkriterium kann daher auch die Spezialisierung auf bestimmte Eingriffarten sein, wie eben Keratom-Lasik, Femto-Lasik oder SMILE-Lasik.
Vorteile und Nachteile des Augen lasern mit Femto-Lasik
Der Vorteil der Femto-Lasik liegt vor allem im geringeren Verletzungsrisiko beim Schnitt in die Hornhaut. Der Femtosekundenlaser kann so schnell auf Bewegungen des Auges reagieren, dass diese nicht zu Schäden durch einen falschen Schnitt führen können.
Als Nachteil steigt gerade in der ersten Zeit nach dem Eingriff bei der Femto-Lasik die Nachtsichtempfindlichkeit bzw. generell die Lichtempfindlichkeit. Dies kann bis zu 6 Wochen nach dem Augen lasern mit dem Femtosekundenlaser bestehen bleiben, in sehr seltenen Fällen auch darüber hinaus.
Viele der großen Augenlaser-Zentren setzen nahezu vollständig auf Femto-Lasik. Es gibt aber auch Ausnahmen, die entweder eine eigene Methode entwickelt haben oder weiterhin auf die Keratom-Lasik setzen. Studien zum Augen lasern, welche Form der Lasik besser ist, gibt es aktuell noch nicht.