Gartenpumpe: Wasserpumpen im Grünen

Wer viel im Garten macht, braucht oft auch eine Gartenpumpe bzw. Wasserpumpe. Worauf es ankommt und welches die besten Gartenpumpen sind, zeigen wir in unserem Wasserpumpen-Ratgeber.

Produkt
Beste Wahl
AL-KO Gartenpumpe AL-KO Jet 4000 Comfort
Einhell Gartenpumpe GE-GP 9041 E
gute Preis / Leistung
Güde Edelstahl-Gartenpumpe JG 1000 E, 94657
Top Preis / Leistung
Gartenpumpe TCGP 1008 von Top Craft Edelstahlgehäuse
T.I.P. 30111 Gartenpumpe Edelstahl GP 3000 INOX
Metabo P 3300 G Gartenpumpe, 600963000
Einhell Gartenpumpe GC-GP 6538
GARDENA Gartenpumpe Classic 3000/4
Kärcher Gartenpumpe BP 2 Garden
gut
1,8
sehr überzeugend
gut
2,0
Top Produkt
gut
2,1
Top Produkt
gut
2,3
Gute Preis / Leistung
gut
2,5
befriedigend
2,9
befriedigend
3,3
befriedigend
3,3
ausreichend
4,4
Leistung
Saughöhe888798878
Förderhöhe454842454245363635
Druck (bar)k.A.4.8k.A.4.54.24.53.63.63.5
Liter / h400045003600460029503300380031002950
andere Klassen verfügbarandere Klassen verfügbarandere Klassen verfügbarandere Klassen verfügbarandere Klassen verfügbarandere Klassen verfügbarandere Klassen verfügbar
Leistung (kW)10.9110.550.90.650.60.7
Max. Wassertemperatur (Celsius)353535353535353535
Merkmale
PumpenlaufwerkJetJetJetJetJetJetJetJetJet
AntriebElektrischElektrischElektrischElektrischElektrischElektrischElektrischElektrischElektrisch
Vorfilter
Rückschlagventil
Thermoschutz / Motorschutz vor Überhitzung
Trockenlaufschutz
AnschlüsseEdelstahlEdelstahlEdelstahlEdelstahlEdelstahlGusseisenKunststoffKunststoffKunststoff
Sauganschluss (mm)33.333.333.333.333.333.333.333.333.3
Druckanschluss (mm)33.333.333.333.333.333.333.333.333.3
Komfort
Geräuschpegel80k.A.83k.A.k.A.78.4k.A.k.A.k.A.
Einfach tragbar
Größe35 x 20,8 x 47,6 cm49 x 24 x 31 cm38 x 24 x 27 cmk.A.35,0 x 18,0 x 25,0 cm38,8 x 30,2 x 21,8 cm36,5 x 20 x 22 cm40 x 24 x 29 cm35 x 21 x 23 cm
Gewicht10.810.98.8k.A.5.611.16.156.28.1
Kabellänge (Elektro)k.A.1.5k.A.k.A.1.51.51.41.51.5
Gesamt
Vorteile
  • Testsieger bei "Selber Machen" in 2013
  • Hochwertigere Verarbeitung
  • Leistungsstark
  • Leistungsstark
  • Gut für kleinere Anwendungen
  • größere Geräte verfügbar
  • Hochwertigere Verarbeitung
  • Preiswert
  • Doppelte Motorabdichtung und keramikgeschützte Welle
  • Gut für kleinere Anwendungen
  • größere Geräte verfügbar
Nachteile
      • Relativ laut
      • zu wenig Angaben zum Produkt
            • Nicht so viel Leistung
            • viel Kunststoff
            • Nicht so viel Leistung
            • viel Kunststoff
            Bei Amazon kaufen

            Wer einen Garten hat, braucht oft auch eine Gartenpumpe. Sie hilft bei der Bewässerung des Rasens und der Beete und kann zum Auspumpen des Gartenteichs (zum Beispiel für eine Reinigung) oder zum Abpumpen von Wasser aus Regenwassertonnen oder Brunnen genutzt werden. Daher wird sie oft auch allgemeiner einfach Wasserpumpe genannt.

            Eine „normale“ Gartenpumpe steht im Garten außen und ist oftmals tragbar. Sie saugt im Normalfall Wasser an (ist also selbstsaugend) und pumpt das Wasser über eine bestimmte Entfernung und Höhe.

            Oftmals hat man auch die Wahl, eine Tauchpumpe zu nehmen. Diese steht in einer Zisterne oder einem Gartenteich und pumpt von dort. Sie muss also wasserdicht sein und auch die Infrastruktur wie der Stromanschluss und das Stromkabel müssen entsprechend isoliert sein. Tauchpumpen gibt es als Schmutzwasserpumpen (wenn die Umgebung schmutzig ist) oder als Klarwasser-Tauchpumpen. Manchmal wird auch einfach nur empfohlen, die Tauchwasserpumpe in einem Abstand vom Boden aufzustellen, damit sie den Schmutz vom Boden nicht auch aufsaugt und dadurch verschmutzt und kaputt geht.

            Daneben gibt es noch Hauswasserwerke. Diese sind den Gartenpumpen ähnlich, erzeugen aber mehr und vor allem auch gleichmäßigeren Druck. Sie werden daher auch gerne für die Bewässerung von Gewächshäusern genutzt.

            Wichtige Kaufkriterien für Gartenpumpen
            • Einsatzzweck überlegen: Bei Beregnungsanlagen die richtige Leistung auswählen (siehe Tabelle weiter unten)
            • Auf Material und Schutzvorrichtungen für längere Lebensdauer achten
            • Notwendiges Zubehör beachten: Ansaugschlauf, evtl. Ersatzfilter
            • Bei Automatisierung: Eher Hauswasserwerke mit Druckschalter wählen; normale Gartenpumpen leisten dies oft nicht

            Einsatzgebiete von Gartenpumpen

            Gartenpumpen werden zu folgenden Arbeiten genutzt

            • Auspumpen eines Gartenteichs, eines Regenwasserbehälters oder Pools, um diesen zu säubern oder zu reparieren.
            • Gartenbewässerung: Natürlich reicht für einfache Bewässerungsarbeiten auch ein Gartenschlauch, der selbst ein wenig Druck erzeugt. Für ein Drainage- und Bewässerungssystem mit Regensprengern reicht der Druck aber nicht mehr. Dann brauchen Sie eine Gartenpumpe
            • Gartendusche: Auch für den Betrieb einer Dusche im Garten ist eine Gartenpumpe sinnvoll, um den notwendigen Druck zu erzeugen.
            • Reinigungsarbeiten: Mit einer Gartenpumpe können auch, entsprechendes Zubehör vorausgesetzt, Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Der erzeugte Druck der Gartenpumpe reicht für viele Arbeiten bereits aus
            Wasserpumpen sorgen für Wasserdruck
            Hier reicht der Druck nicht: Eine Gartenpumpe hilft, um besser bewässern zu können

            Druckschalter erweitert die Nutzungsmöglichkeiten der Gartenpumpe

            Die „normale“ Gartenpumpe hat keinen Druckschalter. Dieser sorgt dafür, dass die Pumpe angeht, sobald beispielsweise ein Verbraucher angeschaltet wird. Dies kann ein Wasserhahn oder eben die erwähnte Gartendusche sein, die an der Ablassseite der Pumpe hängen.

            Dies hat erheblich Vorteile, denn es wäre sehr unpraktisch, jedes Mal die Pumpe an und auszuschalten, wenn man das Wasser (kurzfristig) braucht. Die ist auch einer der entscheidenden Unterschiede zu einem Hauswasserwerk. Dieses soll die normale Wasserleitung simulieren und man erwartet, dass Wasser fließt, wenn man den Wasserhahn aufdreht.

            Die hier vorgestellten Modelle haben keinen Druckschalter.

            Kreiselpumpe oder Jetpumpe?

            Es gibt vom Grunde her zwei Technologien, wie Ihre Gartenpumpe funktioniert: Als Jetpumpe oder als Kreiselpumpe.

            Gartenpumpe AL-KO Jet 4000 comfort
            Genau anschauen lohnt sich: Unser Favorit AL-KO Jet 4000 comfort

            Die Kreiselpumpen-Technologie ist die ältere Art. Sie funktioniert recht einfach und basiert auf dem Prinzip der Fliehkraft. Über ein Einlassventil wird das Wasser durch einen sich drehenden Kreisel erfasst. Je schneller dieser rotiert, umso mehr Druck entsteht durch die Fliehkräfte im Kreisel. Dieses Wasser wird dann teilweise durch das Auslassventil gepresst, wo durch die Fliehkräfte ein sehr hoher Druck anliegt. Ein Vergleich mit der Schleuder einer Waschmaschine ist ganz passend. Dort wird das Wasser durch die Fliehkräfte aus der Wäsche gepresst. Bei der Kreiselpumpe kann das Wasser nicht entkommen, sondern wird beschleunigt durch das Auslassventil entlassen. Die Kreiselpumpen-Technologie ist sehr robust. Kreiselpumpen sind aber per se nicht selbstansaugend.

            Jetpumpen, die auch Strahlpumpen oder Treibmittelpumpen genannt werden, arbeiten nach dem Prinzip, dass ein sehr schneller Strahl eines Treibmediums (Gas oder Flüssigkeit) auf ein langsameres Medium trifft (eher an ihm vorbeizieht) und dieses andere Medium durch den zwischen beiden Strahlen entstehenden Unterdruck mitzieht. Auch bestimmte Förderbänder, auf den schweres Material transportiert wird, basieren auf diesem Prinzip. Auch diese Technologie ist recht einfach und aufgrund fehlender beweglicher Teile nahezu wartungsfrei. Durch das Konstruktionsprinzip sind Jetpumpen selbstansaugend und damit auch robust gegen kurzzeitige Luftlöcher im Ansaugbereich.

            Das folgende Video erläutert das Prinzip der Jetpumpe bzw. Strahlpumpe sehr gut:


            Heute haben sich in den meisten Bereichen Jetpumpen durchgesetzt, da sie einfacher zu konstruieren sind. Kreiselpumpen haben aber dennoch viele Vorteile. So können Sie bei gleicher Leistungsaufnahme mehr Druck erzeugen als Jetpumpen.

            Mobil oder fest installiert?

            Gartenpumpen können mobil genutzt werden. Dafür haben sie meist einen praktischen Tragegriff. Sie können aber auch fest installiert werden. Letzteres macht nur dann Sinn, wenn sich der Einsatzzweck der Gartenpumpe nur wenig ändert. Dies ist vor allem bei Bewässerungssystemen mit Drainagesystemen im Boden der Fall. Alle Modelle sind aber für beide Einsatzarten nutzbar.

            Wichtige Kaufkriterien für Gartenpumpen

            Für Gartenpumpen gibt es einige wichtige Kaufkriterien, die wir hier vorstellen. Ganz vorne steht dabei die Leistungsfähigkeit der Gartenpumpe. Diese kann gleich in unterschiedlichen Werten gemessen werden.

            Leistung in Watt, Ansaughöhe, Förderhöhe

            Die Wattzahl ist ein gutes Indiz über die Leistungsfähigkeit der Gartenpumpe. Ab 1 kW hat Ihre Gartenpumpe richtig Power, ab 0,5 kW können Sie schon sehr viel damit machen. Die Druckwerte, die Ansaughöhe, die Förderhöhe und die Pumpleistung in Litern pro Stunde lassen sich von dieser Kennzahl mehr oder weniger direkt ableiten. Linear ist die Beziehung aber nicht.

            Der Förderdruck gibt an, wieviel Druck an der Ablassseite der Pumpe anliegt. Je mehr Druck, umso höher und weiter können Sie das Wasser befördern. Bei Bewässerungsanlagen hängt davon auch ab, wie viele Beregner Sie anschließen können.

            Die Ansaughöhe gibt an, aus welcher Tiefe die Gartenpumpe das Wasser noch ziehen kann. Sie könnten also einen entsprechend langen Schlauch in ihren Gartenteich legen und die Pumpe würde das Wasser noch absaugen. Allerdings wird Ihr Gartenteich kaum eine solche Tiefe aufweisen. Wichtiger ist daher auch die Förderhöhe. Dies gibt an, wie hoch das Wasser vom Ansaugeingang bis zur Abgabe vertikal transportiert werden könnte. Auch hier gilt: Im Normalgebrauch müssen Sie keine Höhen von 30 Metern oder mehr überwinden.

            Pumpleistung wichtig bei Gartenpumpen

            Die Pumpleistung in Litern pro Stunde ist wichtig, da sie zeigt, wie lange das Auspumpen eines Teiches oder einer Regenwassertonne dauern wird. Je höher, umso leistungsfähiger ist Ihre Gartenpumpe. Auch die Pumpleistung hängt mit der Leistung in Watt und dem aufgebauten Druck zusammen.

            Bewässerungssysteme brauchen leistungsstarke Gartenpumpen
            Die Gartenpumpe muss den notwendigen Druck erzeugen können, damit die Beregner funktionieren

            Zu erwähnen ist, dass die meisten Modelle in unterschiedlichen Leistungsklassen geboten werden. Sie können also die Leistung entsprechend Ihren Anforderungen wählen. Die Hersteller sind recht vorsichtig, was die genaue Angabe der Anzahl der Beregner betrifft, die man mit der jeweiligen Pumpe betreiben kann. Dies ist eine Frage der Fördermenge und des aufgebauten Drucks. Die folgende Tabelle gibt grob Auskunft über die Anzahl Beregner. Wir halten die Angaben für konservativ:

            Kilowatt (kW)
            Pumpleistung in Liter / h
            Anzahl Beregner
            0,6
            3.000
            1 - 2
            0,8
            4.000
            3-5
            1,2
            5.000
            5-7

            So wird von Gartenpumpe AL-KO Jet 4000 Comfort berichtet, dass sie auch 9 Beregner schafft.

            Schutzeinrichtungen für Gartenpumpen

            Gartenpumpe TCGP 1008 von Top Craft Edelstahlgehäuse
            Preislich top, mit guter Leistung: TCGP 1008 von Top Craft

            Gartenpumpen laufen oft über viele Stunden, zum Beispiel, wenn man etwas auspumpen will oder viel bewässern muss. Dann empfiehlt es sich, dass das Gerät gegen Überlastung geschützt ist. Dabei wird auch die Hitzeentwicklung im Motor geachtet. Bei zu viel Hitze schaltet der Motor ab. Das nennt man Überlastungsschutz oder Thermoschutz oder Thermoschalter.

            Ein Trockenlaufschutz verhindert, dass die Gartenpumpe nicht weiter arbeitet, wenn kein Wasser mehr angesaugt wird. Dann läuft die Pumpe auch schneller heiß, es wird aber evtl. auch Unrat angesaugt, der dann die Pumpe zerstört.

            Ein Rückschlagventil verhindert dagegen, dass das Wasser aus der Pumpe in die entgegen-gesetzte Richtung zurück läuft. Das kann passieren, wenn auf der Abgabeseite ein starker Druck herrscht und das Wasser zurück drückt. Bei normalen Einsatzgebieten der Gartenpumpe ist dies kein Problem und führt auch zu keinen größeren Schäden.

            Zur Reinigung und auch zur Vorbereitung auf den Winter haben viele Gartenpumpen einen extra Auslass, aus dem das Wasser komplett aus der Gartenpumpe geleert werden kann. Ebenfalls gibt es einen extra Einlass, zum Beispiel für Reinigungsarbeiten oder als Starthilfe.

            Da Im Gartenteich, dem zum Beispiel Wasser für die Bewässerung der Beete entnommen wird, nicht nur klares Wasser anzutreffen ist – sondern auch Schmutz – ist ein Vorfilter in der Gartenpumpe sinnvoll. Hier werden grobe Schmutz- oder Fremdteile rausgefiltert und gelangen so erst gar nicht in die Pumpe. Der Filter muss natürlich öfter gewechselt werden, um seinen Zwecke zu erfüllen und die Leistung der Gartenpumpe nicht zu beeinträchtigen.

            Lautstärke: Gartenpumpen sind laut

            Eine Gartenpumpe steht im Freien. Beide Technologiearten, Kreiselpumpe und Jetpumpe, machen dabei einiges an Krach. Der Lärmpegel wird von den Herstellern oft nicht angegeben, ist aber überall nahezu ähnlich. Dan man es nicht vermeiden kann, muss man dies im Hinterkopf haben.

            Die einzige Möglichkeit, den Krach wirklich zu vermeiden, ist eine Tauchpumpe, die im Gartenteich oder einem anderen Wasserbehältnis steht.

            Zubehör für Gartenpumpen

            Für Gartenpumpen gibt es einiges an notwendigem Zubehör: Der Ansaugschlauch wird nur in seltenen Fällen mitgeliefert. Man findet aber entsprechende Angebote und sollte diese durchaus in Erwägung ziehen.

            Die Kabellänge für den Elektroanschluss reicht im Regelfall nicht aus. Der Standard von 1,5 m reicht selten, um direkt einen Stromanschluss zu bekommen. Verlängerungskabel dürften in vielen Fällen notwendig werden.

            Wenn Ihre Gartenpumpe einen Vorfilter hat, sind Wechselfilter notwendig. Ansonsten sind Jetpumpen quasi wartungsfrei. Dennoch lohnt es sich, diese regelmäßig zu reinigen.

            Gartenpumpen für den Winter fit machen

            Während Tauchpumpen im Winter oft im Wasser verbleiben, sollten Sie Ihre Gartenpumpe im Winter ins Warme und Trockene umziehen. Lassen Sie dazu das Wasser komplett aus der Gartenpumpe, spülen Sie diese mit klarem Wasser aus, reinigen sie und lassen Sie die Gartenpumpe trocknen. Danach müssen Sie Ihre Pumpe nur noch frostsicher lagern.

            Comments (5)

            • tadalafil online Oktober 10, 2020

              Cialis pills tadalafil online cialis professional

            • buy cialis online Oktober 10, 2020

              Generic cialis buy cialis online buy cialis

            • cialis pills Oktober 8, 2020

              Online pharmacy cialis pills buy
              cialis

            • order viagra online Oktober 5, 2020

              canadian viagra order viagra online how
              to get viagra without a doctor

            • Royal CBD Mai 8, 2020

              Hello it’s me, I am also visiting this site regularly, this web page
              is in fact pleasant and the people are actually sharing good thoughts.

            Schreibe einen Kommentar

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

            Rate