Poolheizung mit Wärmepumpe
Es gibt verschiedene Arten von Poolheizungen. Wer einen großen Pool hat und unabhängig von der Sonneneinstrahlung den Pool heizen möchte, der sollte sich mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen als Poolheizung vertraut machen. Diese Art Poolheizung ist die professionellste Lösung. Im Pool darf das Wasser nicht zu kalt sein. Poolheizungen sorgen vor Neben einer Poolheizung auf Basis einer Wärmepumpe […]
Produkt | Top Produkt Well Solutions Schwimmbad Wärmepumpe Pro 10 ![]() | Top Preis / Leistung Hydro-S Wärmepumpe Stahl Typ Inverter ![]() | Brilix Wärmepumpe XHP 100 Poolheizung ![]() | Steinbach Luft-Wärmepumpe, Waterpower 8500 ![]() | Wärmepumpe ECO 12 Schwimmbad ![]() | Interline 59691990 Wärmepumpe ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
gut 1,7 top Leistung | gut 1,9 | gut 2,1 | gut 2,2 | gut 2,2 | befriedigend 2,9 | |
Leistung | ||||||
Aufgenommene Leistung (kW) | 1.9 | 1.4 | 1.9 | 1.65 | 2.1 | k.A. |
Erzeugte Leistung (kW) | 10 | 9 | 9 | 8.5 | 12 | 3.6 |
Max Poolvolumen (qm) | 45 | 50 | 40 | 55 | 60 | 20 |
Andere Größen erhältlich | Andere Größen erhältlich | Andere Größen erhältlich | Andere Größen erhältlich | Andere Größen erhältlich | ||
COP | 6.8 | 5.1 | 6.25 | k.A. | 4.7 | k.A. |
Merkmale | ||||||
Durchfluss (Leiter / h) | 6000 | 2800 | k.A. | 3000 | 3500 | k.A. |
Nutzbar bis | k.A. | bis -5 Grad | ab 8 Grad | k.A. | nicht unter 8 Grad | k.A. |
Mit Kühlfunktion | ||||||
Schallemission (dB) | k.A. | k.A. | 52 | 50 | k.A. | k.A. |
Gewicht (kg) | 50 | 46 | 61 | 50 | 61 | 31 |
Kältemittel | R410a | R410a | R410a | k.A. | R410a | k.A. |
Material Wärmetauscher | Titan | Titan | Titan | Titan | Titan | Titan |
Vorteil |
|
|
|
|
| |
Nachteil |
|
|
Es gibt verschiedene Arten von Poolheizungen. Wer einen großen Pool hat und unabhängig von der Sonneneinstrahlung den Pool heizen möchte, der sollte sich mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen als Poolheizung vertraut machen. Diese Art Poolheizung ist die professionellste Lösung.

Neben einer Poolheizung auf Basis einer Wärmepumpe gibt es noch diverse andere Arten von Poolheizungen. Dies sind insbesondere
- Solarabsorber
- Solarkollektoren
- Elektrische Heizungen auf Basis von Durchlauferhitzern
Für diese Poolheizungen haben wir einen anderen Kaufratgeber zusammen gestellt, den Sie hier finden.
- Die Leistung der Wärmepumpe und Heizung muss zur Poolgröße passen. Sehen Sie unsere Tabelle weiter unten zu diesem Thema
- Wenn möglich, wählen Sie die Kältemittel R290 oder R600a, da dies klimaneutral sind
- Überlegen Sie, ob das Thema Kühlung (neben dem Heizen) wichtig für Sie ist. Manche Hersteller bieten diese Funktion mit an.
Wärmepumpen sind die Königsklasse der von den Hausanschlüssen unabhängigen Poolheizungen (es gibt auch mit dem Heizungssystem verbundene Wärmetauscher). Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft die Wärme und entlassen diese in den Pool. Dazu gibt es in der Wärmepumpe einen Kreislauf eines Kühlmittels, welches den Temperaturaustausch sicherstellt.
Wärmepumpen zur Poolheizung sind immer Luft/Wasser-Wärmepumpen. Aus der Luft wird die Wärme entzogen, an das Wasser wird sie angegeben. Dabei ist es nicht wichtig, wie kalt die Luft ist. Auch bei -10 Grad kann der Luft noch Wärme entzogen werden, wobei das sicher kein wichtiger Anwendungsfall für die Poolheizung ist.
Funktionsprinzip der Wärmepumpe
Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe für eine Poolheizung ist genauso wie bei anderen Luft/Wasser-Wärmepumpen. Angesaugte Luft wird an einem Kältemittel vorbeigeführt, welches der Luft Wärme entzieht. Kältemittel haben einen tiefen Siedepunkt und werden durch die zugeführte Wärme gasförmig. In diesem Zustand wird das Gas durch einen Kompressor verdichtet und erhitzt dabei weiter. Dieses stark erhitzte Gas bzw. Kältemittel wird dann am zu erwärmenden Wasser vorbeigeführt. Meist wird das Wasser aus dem Pool in einer Reihe mit einer Pool-Filterpumpe geschaltet. Die Wärme wird in das Wasser abgegeben, das es ja zu erwärmen gilt. Das Kältemittel kühlt sich dabei wird ab und tritt vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand über. Der Kreislauf beginnt das von vorne.
Das folgende Video zeigt die grundsätzliche Funktionsweise einer Wärmepumpe. Diese ist nicht auf die Nutzung im Rahmen einer Poolheizung beschränkt:
Die Poolheizung wird elektrisch betrieben, aber mit hohem Wirkungsgrad
Wärmepumpen brauchen einen Ventilator, um die Luft anzuziehen, und einen Kompressor, um das Kältemittel zu verdichten. Beides wird durch elektrische Energie betrieben. Die notwendige Energie ist allerdings im Vergleich zur gewonnen Wärmeenergie nur ungefähr 15% bis 20%. Dies macht die Wärmepumpe so effizient und oft deutlich wirtschaftlicher als andere Heizungslösungen.
- Heizt unabhängig von Sonne und Wetter
- Ist leistungsstark und kann passend zur Poolgröße ausgewählt werden
- Kann ggfs. auch den Pool kühlen
- In der Anschaffung teuer
- Betriebskosten fallen an, wenn auch moderat
- Die Wärmepumpe ist zu warten und natürlich auch reparaturanfällig
- Das Kältemittel ist evtl. nicht klimaneutral
Leistung und Effizienz als wichtige Kaufkriterien für die Poolheizung
Je nach Abgabeleistung der Wärmepumpe können verschiedene Poolgrößen effizient beheizt werden. Dies ist damit auch eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Poolheizung. Die Abgabeleistung darf nicht verwechselt werden mit der Aufnahmeleistung, die deutlich niedriger ist. Dies ist die Leistung, die durch den anliegenden Strom erzeugt wird. Durch das Prinzip der Wärmepumpe ergibt sich eine ca. 5-mal höhere Abgabeleistung im Vergleich zur Aufnahmeleistung.
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Abgabeleistung und Poolgröße, um diesen sinnvoll beheizen zu können.
Beachten Sie aber immer: Der Wirkungsgrad einer Poolheizung auf Wärmepumpen-Basis ist nicht immer gleich. Insbesondere hängt er von den unterschiedlichen Temperaturniveaus in der Luft und im Wasser ab.
In vielen Fällen wird auch der COP (Coefficient of Performance) angegeben, der ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe ist. Dieser ist in Indiz für die gesamt-energetische Effizienz, aber wie jede Leistungskennzahl erfasst auch der COP nicht alle Eventualitäten und Ausgangslagen, unter denen die Poolheizung auf Wärmepumpen-Basis laufen muss. Es gilt aber grundsätzlich: je höher der COP, umso besser.
Kältemittel der Wärmepumpe genau auswählen
Die Kältemittel werden vom Hersteller vorgegeben und man muss immer wieder das gleiche, passende Kältemittel nachfüllen. FCKW-Kältemittel sind mittlerweile verboten, FKW-Kältemittel gibt es aber noch zahlreiche am Markt und diese stellen auch die Mehrheit dar.
Die FKW-Kältemittel sind nicht klimaneutral. Sie greifen zwar nicht direkt die Ozonschicht an, verstärken aber dennoch den Treibhauseffekt. Es gibt aber auch Alternativen zu den herkömmlichen FKW-Kältemitteln, die auf Propan basieren. R290 und R600a sind dabei am häufigsten anzutreffen, aber dennoch die Ausnahme.
Aktuell trifft man vor allem die folgenden Kältemittel:
- R410a
- R407c
- R404a
- R134a.
Diese haben für den Wärmetauschprozess positive Eigenschaften und ihre Nutzung ist aktuell auch nicht verboten. Sie sind aber klimaaktiv. Im Idealfall kann man diese Kältemittel meiden. Als Alternativen gibt es dann die oben erwähnten R290 oder R600a. Auch Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser können also Kältemittel genutzt werden. Der technische Aufwand bei all diesen Kältemitteln ist aber recht hoch, weshalb diese Kältemittel sehr selten anzutreffen sind.
Propan (R290) und Butan (R600a) sind im Übrigen sehr leicht brennbar. Bei diesen klimaneutralen Kältemitteln werden daher an die Anlage insgesamt besondere Anforderungen gestellt, um das Brandrisiko zu vermeiden.
Kühlfunktion als interessante Ergänzung für die Poolheizung
Da Wärmepumpen sowohl wärmen und – wenn der Kreislauf andersherum läuft – kühlen können, haben einige Hersteller auch den umgekehrten Weg realisiert. Sie können also an heißen Tagen, wenn das Wasser schon lauwarm geworden ist und die Erfrischung fehlt, den Pool mittels der Poolheizung abkühlen.
Der Fall, den Pool abkühlen zu wollen, ist sicher ein eher seltener Fall, die Möglichkeit zu haben ist aber grundsätzlich sinnvoll.
Erzielbare Temperaturen durch die Poolheizung

Poolheizungen mit Wärmepumpe funktionieren nicht bei allen Temperaturen. Viele dieser Poolheizungen sind tieferen Temperaturen nicht mehr nutzbar und schalten sich auch ab. Eine magische Grenze ist 8 Grad. Darunter funktionieren manche Poolheizungen auf Wärmepumpen-Basis nicht mehr; dies hängt im Wesentlichen mit der jeweiligen Konstruktion der Wärmepumpe zusammen.
Die meisten Poolheizungen können das Wasser, wenn dies gewünscht ist, auf 35 bis 40 Grad erhitzen. Man kann es sich also mollig warm im Pool machen.
Wie wird die Poolheizung eingebaut?
Die Poolheizung wird im Regelfall an einen Schlauch angeschlossen, der wiederum vom Pool ausgeht. Im Regelfall ist dies genau der Kreislauf, an dem auch die Pool-Filteranlage oder die Sandfilterpumpe hängt, die das Wasser aus dem Pool saugt, filtert, und wieder in den Pool einspeist.
Insofern steht die Poolheizung außerhalb des Pools, aber in dessen Nähe, um die Wege kurz zu halten. Der Anschluss ist vergleichsweise einfach.
Hersteller von Poolheizungen
Poolheizungen auf Basis von Wärmepumpen gibt es nicht ganz so viele. Teilweise sind die angebotenen Produkte White-Label-Produkte und in etwas gleich. Bekanntere Hersteller sind Steinbach, WellSolutions, Interline, Brilix und Eco.