Schließzylinder mit hoher Sicherheit

Wer sehr hohe Sicherheitsanforderungen an seine Türschlösser hat, muss bei der Auswahl der Schließzylinder genauer hinsehen. Nur wer Zylinder mit den richtigen Sicherheitsmerkmalen auswählt, kann eine hohe Sicherheit gewährleisten.

Produkt
Bestes Produkt
EVVA MCS
Top
Sieger Stiftung Warentest
DOM 333 RS8 MTB VDS BZ+
DOM ix TwinStar Doppelzylinder 2in1
EVVA 3KS Plus Doppelzylinder
ABUS Profilzylinder XP20SN
sehr gut
1,3
gut
2,3
top
gut
1,6
gut
1,7
gut
1,7
gut
1,7
Sicherheit
Not- und Gefahrenfunktion
Kopierschutz
Karte, technischer Schutz und PatentschutzKarte, technischer Schutz und PatentschutzKarte, technischer SchutzKarte, technischer Schutz und PatentschutzKarte, technischer Schutz und PatentschutzKarte, technischer Schutz und Patentschutz
Anbohrschutz
Ziehschutz
Anti-Schlagtechnik
Anti-Picking
Sicherheit insgesamt
Nutzung
Schlüsselanzahl inkl.333333
Wendeschlüssel
Zylinderlängen auswählbar
als Halbzylinder erhältlich
als Knaufzylinder erhältlich
FarbeNickelNickelNickelNickelNickelNickel
Zusammenfassung
Vorteil
  • Top Schutz aufgrund magnetischer Schließelemente
  • gutes Sicherheitslevel
  • Sicherheit höchster Klasse nach VdS
  • Testsieger Stiftung Warentest bei Zylinderschlössern mit Ziehschutz
  • Top Kopierschutz aufgrund beweglicher Teile im Schlüssel
  • zweiter Schließ-und Schlüsselsatz falls Schlüssel vom 1
  • Satz verloren gehen
  • kurze Lieferzeit des EXPRESS-Systems
  • Preiswert mit guten Leistungsdaten
  • Note "gut" bei Stiftung Warentest
Nachteil
    • ohne Ziehschutz
    • Nicht ganz so stark beim Kopierschutz
    • teure Zusatzschlüssel
    • lange Lieferzeit
    • Kein besonderer Ziehschutz erkennbar
    • Ohne Ziehschutz
    Bei Amazon kaufen

    Sehr hohe Sicherheitsanforderungen an Schließzylinder werden vor allem in Häusern mit vielen Wertgegenständen, in hochwertigen Wohnanlagen und im gewerblichen Bereich gefordert. In den meisten Fällen wird dabei nicht nur ein Schloss benötigt, sondern eine Schließanlage.

    Bei Schließanlagen kommt es nicht nur auf den einzelnen Schließzylinder an, sondern es sind Kombinationen von gleichschließenden und verschiedenschließenden Zylindern gefordert. Gleichschließend bedeutet dabei, dass mehrere Schließzylinder mit dem gleichen Schlüssel schließbar sind. Die Anfertigung von Schließzylindern auch für kleinere Schließanlagen benötigt mehr Zeit; die Zylinderschlösser können meist nicht direkt geliefert werden.

    Beachten Sie unsere anderen Ratgeber zum Thema Schließzylinder, die aber auf geringere Sicherheitsbedürfnisse abstellen:

    Einfache Sicherheitsanforderungen: Sie wollen Räume gegen Unbefugte absichern, rechnen aber nicht mit Einbruchversuchen. Unser Ratgeber zu einfachen Türschlössern

    Gehobene Sicherheitsanforderungen: Sie wollen sich gegen Gelegenheitseinbrecher schützen, die semi-professionell vorgehen und nur wenig Werkzeug dabei haben. Unser Ratgeber zu gehobenen Anforderungen

    Bestellung muss die Angabe unterschiedlicher Zylinderlängen ermöglichen
    Bei der Auswahl von Shops, wo man Schließzylinder kaufen kann, sollte man darauf achten, dass man bei der Bestellung unterschiedliche Zylinderlängen auswählen kann. Da ist Amazon nicht so stark bzw. die Anbieter pflegen diese Daten nicht ausreichend ein. Entweder ist jede Länge ein Produkt - was bedeutet, dass man lange sucht - oder es gibt nur eine Standardlänge, die man vielleicht bei Bestellung verbal abändern kann.
    Kriterien für Schließzylinder bei hohen Sicherheitsanforderungen
    • Hohe Gesamtschutzklassen: Weiter unten listen wir entsprechende Klassen auf. Bei vielen Produkten sind die Hersteller aber "schlampig" mit der Auszeichnung dieser Klassen
    • Auf einzelne Schutzmerkmale achten: Anbohrschutz ist wichtig, guter Kopierschutz sinnvoll
    • Fehlender Ziehschutz kann durch Schutzrosetten oder Schutzbeschläge an der Tür hergestellt werden
    • Zylinderlängen exakt messen und die richtigen Längen bestellen
    • Anzahl der Schlüssel bei Bestellung beachten, wenn der Kopierschutz sehr hoch ist

    Klassischerweise werden Türschlösser als Doppelzylinder geliefert. Diese sind von beiden Seiten schließbar und zu öffnen. Früher war es so, dass wenn ein Schlüssel steckte, man auf der anderen Seite das Schloss nicht mehr öffnen konnte. Heute gibt es häufig Zylinderschlösser mit Not- und Gefahrenfunktion, die von jeder Seite geöffnet werden können, auch wenn auf der anderen Seiten ein Schlüssel steckt. Neben Doppelzylindern gibt es Halbzylinder (nur eine Seite schließt) und Knaufzylinder (eine Seite schließt mit einem Knauf, nicht dem Schlüssel).

    Integrierte Schutzmechanismen bestimmen die Auswahl von Schließzylindern  mit hohen Anforderungen

    Die vorgestellten Sicherheitszylinder erfüllen alle mehr oder weniger hohe Sicherheitsanforderungen. Das genaue Ausmaß der Erfüllung ist jedoch aufgrund unterschiedlicher Normierungen nicht genau erkennbar. Gerade wenn es jedoch darum geht, besonders wertvolle Sachen zu schützen, sollte Sie sich aber mit entsprechenden Klassifizierungen auskennen und diese verstehen. Wir zeigen daher insbesondere die Klassifizierungen nach VdS auf, dem Verband der Sachversicherer. Höhere Klassifizierungen bringen deutliche Vorteile für Ihren Versicherungsschutz.

    Zunächst schauen wir uns mögliche Schutzeigenschaften an:

    1. Kopierschutz
    2. Anbohrschutz
    3. Ziehschutz
    4. Sonstige Schutzmaßnahmen

    Kopierschutz

    Für Schließanlagen und auch Einzelhäuser und Wohnungen mit Wertgegenständen ist Kopierschutz eine wichtige Funktion des Schließzylinders. In der Regel haben hier mehrere Personen einen Schlüssel, u.a. auch Dienstleister. Je schwerer Schlüssel kopierbar sind, umso besser.

    Grundsätzlich stellt das Schlüsselprofil den Kopierschutz sicher. Während klassische Schlüssel mit dem Zackenprofil durch einfache Maschinen rein mechanisch kopiert werden, wird dies bei anderen Schlüsseltypen schon schwerer.

    Die Königsklasse beim Kopierschutz sind bewegliche Teile oder magnetische Elemente im Schlüssel. Dort scheitert ein rein mechanisches Kopieren. Allerdings bedeutet dies natürlich auch, dass man besser selbst kein Schlüssel nachbestellen muss, denn diese sind dann sehr teuer.

    Sicherheitskarten sind ebenfalls ein hilfreicher Kopierschutz. Zumindest bei sorgfältig arbeitenden Schlüsseldiensten bekommt nur der eine Kopie, der diese Kate dabei hat. Dies ist auch auf dem Schlüssel selbst vermerkt. Allerdings wirkt die Sicherheitskarte vor allem gegen Gelegenheitstäter. Wer es gezielt auf das Kopieren abgesehen hat, den schreckt eine Sicherheitskarte nicht. Der scheitert nur an einem schwer zu kopierenden Schlüsselprofil.

    Oftmals wird als dritte Schutzstufe auch der Patentschutz erwähnt. Auch hier ist zu beachten, dass Patentschutz nur dann gegen gezieltes Kopieren hilft, wenn es das Kopieren wirklich erschwert. Ansonsten hilft der Patentschutz nur in Bereichen, die sich an die Spielregeln halten, nicht aber bei Einbrechern.

    Anbohrschutz

    Das Anbohren bzw. Aufbohren eines Schließzylinders gilt als schnellste Methode, um in eine halbwegs gesicherte Tür zu kommen. Mit einem Akkugerät mit Hartmetallbohrer bewaffnet bohrt der Einbrecher die Schließstifte im Zylinderkern weg, legt den Schließmechanismus frei und öffnet die Tür. Bei einfachen Schließzylindern geht dies erstaunlich schnell. Der Schutz gegen diese Methode, der Anbohrschutz, ist also besonders wichtig.

    Vom Grunde her kann man sich gegen das Anbohren nicht zu 100% absichern. Aber man kann die Zeit erheblich verzögern, die ein Einbrecher braucht, um zum Erfolg zu kommen. Dies geht vor allem über widerstandsfähiges Material, sowohl des Zylinderkerns, vor allem aber der Schließstifte im Zylinderkern. Auch hochwertige Schließzylinder haben selten mehr als sechs Schließstifte. Als Standardschutz ist nur einer dieser Stifte gehärtet. Gute Produkte haben deutlich mehr gehärtete Stifte. Die DIN EN 1303 verlangt für die erste Klasse zur Aufbruchsicherheit, dass das Aufbohren mind. 3 Minuten dauert.

    Schließzylinder können auch gezogen werden. Dagegen richtet sich der Ziehschutz. Dabei wird in die Schlüsselöffnung eine selbstdrehende Schraube eindreht, die sich im Zylinderkern verankert. Mittels der Schraube wird der Zylinderkern gezogen. Grundsätzlich ist der Kern des Zylinders nicht besonders fest im Gehäuse verankert.

    Ziehschutz

    Beim Ziehschutz besteht die Möglichkeit, diesem im Zylinder zu realisieren. Dann ist der Zylinderkern aus besonders hartem Material gefertigt und es gibt es zusätzliche Verankerung im Zylindergehäuse. Daneben besteht die Möglichkeit, den Ziehschutz außerhalb des Profilzylinders zu erreichen. Dann bringt man vor dem Zylinderkern bzw. dem Schloss eine Schutzrosette an. Gleiches kann auch über einen Schutzbeschlag erreicht werden. Der Ziehschutz muss also nicht vom Schließzylinder gewährleistet werden! Daher ist es auch kein Schutzbestandteil diverser Normen und wird von manchen Anbietern auch nicht besonders ernst genommen. Darauf muss man beim Kauf von Schließzylindern achten, insbesondere bei hohen Schutzanforderungen.

    Weitere Schutzmaßnahmen

    Weitere Schutzmaßnahmen richten sich gegen das Abdrehen, das Picking und die Schlagschlüsselmethode. Beim Abdrehen setzt man am herausragenden Zylinderschloss an und versucht, den ganzen Zylindern zu drehen und dabei das Gehäuse zu zerbrechen. Je stärker das Material, um weniger kann dies gelingen. Am besten aber wählt man die Zylinderlängen richtig, so dass mögliche Einbrecher gar keinen Hebel finden. Beim Picking wird der Schließzylinder mit Draht geöffnet. Dies dauert in der Regel sehr lange, weshalb die Methode weniger oft angewendet wird. Besondere Schließmechanismen und querliegende Schließstifte helfen dagegen. Daneben wird auch die Schlagschlüssel-Methode angewendet, bei der ein spezieller Schlüsselrohling in die Schlossöffnung (leicht) geschlagen wird und den Mechanismus des Zurückschnellens der Stifte ausnutzt, um den Schließzylinder zu öffnen. Gegen die Schlagschlüsselmethode kann man sich durch besondere Schlüsselformen schützen (wo die Rohlinge nicht einfach beschaffbar sind) und durch besondere Schließmechanismen.

    Schutzstufen oder Schutzklassen für Schließzylinder

    In der Branche hat sich eine Vielzahl von Klassifizierungen entwickelt, die alle den Sicherheitsgrad der Türschlösser angeben sollen. Diese basieren auf DIN-Normen, Verbandsnormen, hersteller-eigenen Klassifizierungen oder Überlegungen unabhängiger Prüfinstitute. Wir stellen hier die wichtigsten Klassifizierungen vor:

    Schutzklasse
    Beschreibung Sicherheitsstufe
    DIN EN 1303
    Fordert bestimmte Kriterien für die Verschlusssicherheit, die grundlegende Eigenschaften für den Schließmechanismus vorsehen, und für die Aufbruchsicherheit, die eine Kombination von Aufbohr- und Ziehschutz fordert. In einem achtstelligen Code steht die 7. Ziffer für die Verschlusssicherheit, die ab dem Wert 3 gut ist. Die 8. Ziffer steht für den Aufbruchschutz. Die 8. Ziffer ist aber nicht wirklich zielführend, da sie zwingend einen Ziehschutz erfordert, der auch über andere Maßnahmen gewährleistet werden kann.
    DIN 18252
    Die Norm fordert eine bestimmte Basissicherheit gegen unbefugtes Öffnen in der Angriffswiderstandsklasse 1. Eine erhöhte Schutzwirkung kennzeichnet die Angriffswiderstandsklasse 2. Die beiden Werte sind als 2. Ziffer einer 2-stelligen Zahl zu finden.
    SKG
    SKG** gewährleistet Bohr- und Ziehschutz; SKG *** gewährleistet Bohr- und Ziehschutz sowie Schlagschutz
    VdS
    VdS* steht für Sicherheit bei einfachen Anforderungen; VdS** steht für Sicherheit bei mittleren Anforderungen; VdS*** steht für Sicherheit bei hohen Anforderungen

    Weitere Kaufkriterien für Schließzylinder mit hohen Sicherheitsanforderungen

    Die Schutzmerkmale von Schließzylindern sind sehr wichtige Eigenschaften von Schließzylindern. Darüber hinaus gibt es aber noch zahlreiche andere Kriterien, die es zu beachten gilt:

    Anzahl Schlüssel
    Die Anzahl der standardmäßig mitgelieferten Schlüssel ist wichtig. Im Normalfall kann man bei der Erstbestellung auch mehrere Schlüssel bestellen und natürlich kann man auch nachbestellen. Das ist aber aufgrund der Schutzmaßnahmen kompliziert und auch sehr teuer. Besser ist es also, bei Schließzylindern mit hohem Kopierschutz die Anzahl der Schlüssel vorher genau festzulegen und auch so zu bestellen.
    Wendeschlüssel
    Wendeschlüssel sind Schlüssel, die man unabhängig von der Richtung in das Schlüsselloch einführen kann. Sie haben also links und rechts das gleiche Profil. Dies wird als ein wenig bequemer empfunden als „einseitige“ Schlüssel. Zudem haben Wendeschlüssel auch seltener das Standardprofil mit den "einfachen" Zacken.
    Richtige Zylinderlängen
    Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Zylinderlängen bestellen und diese auch vom Hersteller verfügbar sind. Je nach Tiefe des Türblatts brauchen Sie unterschiedlich lange Zylinderlängen. Zudem können es einzelne Anwendungen auch erfordern (zum Beispiel bei einem Panzerriegel), dass die Zylinderlängen unterschiedlich sind. Die Zylinderlängen werden ja beidseitig gemessen und bestehen aus zwei Werten. Im Normalfall startet das Sortiment bei 30 / 30 mm und geht selten über 100 mm pro Seite hinaus (was aber auch selten erforderlich ist). Messen Sie also vor dem Kauf genau, welche Längen Sie brauchen!
    Alternativen zum Schlüssel
    Nicht immer braucht man auf beiden Seiten ein Schlüsselloch bzw. einen Schlüssel. Es gibt auch Halbzylinder (nur schließbar auf einer Seite) oder Knaufzylinder (mit einem drehbaren Knauf auf einer Seite). Die meisten Hersteller sind hier sehr flexibel, denn schließlich verbreitert dies auch den Anwendungsbereich der Zylinder. Knaufzylinder erhöhen den Komfort im Inneren, denn zum Abschließen muss man nicht immer Schlüssel dabei haben.
    Not- und Gefahrenfunktion
    Die Not- und Gefahrenfunktion erlaubt das Öffnen der Tür, auch wenn von der anderen Seite (innen) ein Schlüssel steckt. Dies dient vor allem dem Schutz von Personen in der Wohnung oder im Haus, die aus eigenen Kräften die Tür nicht mehr öffnen können. Diese Funktion bestimmt den Preis zu einem bedeutenden Teil mit.

    Unsere Empfehlung: Der EVVA MCS Doppelzylinder für sehr gute Sicherheit

    EVVA MCS Doppelzylinder

    Das Zylinderschloss DOM 333 RS8 MTB VDS BZ+ war Testsieger der Stiftung Warentest

    DOM RS8 Doppelzylinder Testsieger

    Beim Kauf von Schließzylindern auf die richtige Zylinderlänge achten

    Die Länge des Zylinder ist entscheidend, damit der Zylinder in das Türblatt passt. Es gibt zwei wichtige Längenangaben, da der Schließbart, der den Türriegel bewegt, in der Mitte bzw. an der richtigen Stelle sitzen muss. Um passend zu messen, messen Sie von der Stulpschraube in der Mitte der Tür bis zum Ende des Türbeschlags. Die beiden Zahlen werden dann in mm angegeben und sind das entscheidende Auswahlkriterium, um den passenden Schließzylinder zu kaufen. Aus sicherheitstechnischen und auch optischen Gründen sollte das Zylinderschloss nicht mehr als 3 mm, am besten aber gar nicht überstehen.

    Standardmäßig werden Preise meist für das Standardformat 30/30, also 30 mm links und 30 mm rechts, angegeben. Da Türbreiten aber nicht einheitlich sind – insbesondere wegen unterschiedlicher Materialien und unterschiedlicher Sicherheitsanforderungen – müssen Sie sich vor einem Kauf über die passenden Zylinderlängen informieren.

    Unschön ist, dass in manchen Shops die Zylinder einzeln pro Länge angeben werden. Dann müssen Sie mühsam aus einer Vielzahl von Optionen den passenden Zylinder raussuchen. Wir verlinken hier deshalb auch auf Shops und Anbieter, wo Sie bei jedem Einsteckschloss auch die Längenwahl direkt vornehmen können. Davon hängt auch der Preis ab, weshalb unsere Preisangaben in diesem Ratgeber nicht immer exakt sind.

    Einige Händler bezeichnen die Zylinder zusätzlich als „EXPRESS“. Dies bezeichnet Varianten des Schließzylinders, die schneller gefertigt und geliefert werden können. Bei der Version EXPRESS gibt es weniger Optionen, man hat aber die Vorteile einer schnelleren Lieferung. Die gleichen Modelle gibt es auch ohne Zusatz „Express“, dann aber mit mehr Optionen.

    Unsere Produktauswahl
    Wir haben für obige Tabelle die Optionen so gewählt, dass die Produkte möglichst gleiche Merkmale aufweisen und damit eventuell bestehende Unterschiede oder Preisunterschiede deutlich werden. Speziell gewählte Konfigurationen haben wir in der Zeile Konfigurationen angegeben. Alle Profilzylinder wurden gleichschließend gewählt

    Hersteller und Anbieter von Schließzylindern

    Es gibt zahlreiche Hersteller von Schließzylindern, sowohl Markenhersteller wie auch Eigenmarken von Baumärkten oder Großhändlern. Wenn der Schutz nicht im Vordergrund steht, kommen grundsätzlich alle Hersteller in Frage. Die Markenhersteller haben allerdings ihre Vorteile, wenn es um sicherere Schließzylinder geht. Im Markt gibt es immer wieder zahlreiche, patentgeschützte Innovationen, die nur von den Markenherstellern zu haben sind.

    Folgende (unvollständige) alphabetische Liste zeigt wichtige Hersteller von Schließzylindern:

    ABUS August Bremicker Söhne KG

    ABUS ist einer der bekanntesten deutschen Hersteller von Profilzylindern uns Schließtechnik in Deutschland, aber auch weltweit. Mit 3.500 Mitarbeiter ist Abus in 25 Ländern und an 5 Standorte in Deutschland vertreten. Die ABUS Pfaffenhain GmbH hat sich dabei auf besonders hochwertige Schließsysteme fokussiert.

    ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

    Zu Assa Abloy gehören die Marken IKON, KESO und tesa. Assa Abloy ist ein schwedisches Unternehmen, welches weltweit in der Sicherheitstechnik tätig ist. In Deutschland wird Assa Abloy durch die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH in Albstadt und das Werk in Berlin vertreten.

    Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG

    Die Firma August Winkhaus blickt auf eine lange Tradition zurück.1854 in Telgte gegründet, liegt die Zentrale des Unternehmens noch immer in dieser Region, in Münster. Mit 2.000 Mitarbeitern ist Winkhaus international präsent, mit 5 Standorten auch in Deutschland. Schwerpunkt der Entwicklung sind Fenster- und Türtechnik, nicht nur mit Fokus auf Schließanlagen.

    BKS GmbH

    BKS sitzt in Velbert, gehört aber zur Gretsch¬-Unitas GmbH aus Ditzingen. BKS wurde 1903 als Rheinische Türschließerfabrik Boge & Kasten GmbH gegründet und ist seitdem als mittelständisches Unternehmen erfolgreich am Markt tätig.

    CES C.ED.Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik

    CES wurde 1840 durch Carl Eduard Schulte in Velbert gegründet. CES ist heute ein deutsches, mittelständisches Unternehmen.

    DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG

    DOM Sicherheitstechnik wurde 1936 in Köln gegründet. Der Fokus liegt eher auf gewerblichen Lösungen. DOM gehört heute zur französischen DOM Security.

    EVVA Sicherheitstechnik GmbH

    EVVA ist ein österreichischer Hersteller, der in Deutschland seinen Sitz in Krefeld hat. Das 1919 gegründete, traditionsreiche Unternehmen ist vor allem im Bereich der Schließtechnik tätig.

    ISEO Deutschland GmbH

    ISEO geht zurück auf die Gründung der Firma Schloßsicherungen Gera 1978. 2004 wurde die Firma schließlich von der italienischen ISEO Gruppe übernommen und als ISEO Deutschland GmbH weitergeführt. Die Produktion befindet sich weiterhin am Standort Gera.

    Wilka Schließtechnik GmbH

    Wilka blickt auf eine Historie seit 1865 zurück. Die Firma wird aktuell in 6. Generation von der Familie geführt und ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen. Sitz von Wilka Schließtechnik ist Velbert.

    Comments (2)

    • Glattes Haar Mai 31, 2021

      Klasse
      Danke für den schönen Beitrag.
      Garnicht so leicht was zu finden auf google in diesem Bereich

    • Julian Wagner Juni 28, 2020

      Danke für den wertvollen Post! Toller Blog.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Rate