Schutzrosetten mit Kernziehschutz sichern Profilzylinder ab. Sie sind ein wichtiges Element des Einbruchschutzes und der Türsicherheit. Den gleichen Effekt kann man auch mit Türgarnituren mit Kernziehschutz erreichen; oder der Schließzylinder hat bereits einen ausreichenden Ziehschutz integriert.
Schließzylinder bzw. Zylinderschlösser sind oftmals nicht gegen das Ziehen des Schließzylinders bzw. des Zylinderkerns gesichert. Mit anderen Worten: Sie haben keinen Kernziehschutz oder einfach nur Ziehschutz. Eine Schutzrosette mit entsprechendem Ziehschutz sind dann eine Lösung.
Das Ziehen des Schließzylinders ist ein Sicherheitsrisiko und dessen Vermeidung ein wichtiger Bestandteil der Türsicherheit. Das Prinzip beim Ziehen des Zylinderschlosses ist recht einfach. In den Zylinderkern, dort wo der Schlüssel eingeführt wird, wird eine selbstdrehende Schraube eingedreht. Das geht mit jedem Akkuschrauber mit etwas Power, also eher einem Akku-Bohrschrauber. An der Schraube wird dann ein Hebelwerkzeug angesetzt, mit dem der Zylinderkern gezogen wird. Der Kern muss ja drehbar sein, damit das Schloss überhaupt funktionieren kann. Daher ist es nicht besonders fest im Schließzylindergehäuse verankert.
Das Prinzip beim Kernziehschutz ist sehr einfach: Das Zylinderschloss wird durch einen Türbeschlag oder eine Rosette so abgedeckt, dass entweder nur ein Schlüsselschlitz zum Einführen des Schlüssels als Verbindung zum Schließzylinder verbleibt oder aber zumindest der Zylinderkern durch die verbleibende Öffnung teilweise abgedeckt und somit nicht durchgezogen werden kann. Sind der Beschlag oder die Rosette fest durch die Tür mit einem Gegenbeschlag bzw. dem Türblatt (bei selbstschneidenden Schrauben) verschraubt und hält das Material entsprechenden Ziehangriffen stand, wird der Ziehschutz außerhalb des Schließzylinders erreicht. Damit wird auch ein Abdrehen des Zylindergehäuses, bei dem man das Gehäuse brechen will, stark erschwert. Wenn der Schlitz eng genug ist, erreicht man auch einen Anbohrschutz, da durch den Schlitz nur sehr dünne Bohrer geführt werden können.
Kaufkriterien Schutzrosetten mit Ziehschutz
Material: Dabei sollte es sich um Edelstahl oder Aluminium handeln, keinerlei Plastikteile
Eignung für Türstärke muss klar erkenntlich sein. Besser sind Lösungen, wo für verschiedene Längen verschiedene Befestigungsets mitgeliefert werden
Mitgeliefertes Befestigungsset ist Pflicht
Die Schutzrosette sollte optisch zum Drücker passen
Verschiedene Maßnahmen des externen Kernziehschutzes
Türgarnitur mit Rundrosetten
Die Schutzmaßnahmen mit einem Schutzbeschlag oder einer Schutzrosette sind sehr wirksam und einfach zu realisieren. Wofür genau man sich entscheidet, ist Geschmackssache:
Schutzbeschlag bzw. Garnitur mit Schutzbeschlag und Kernziehschutz: Hier erwirbt man gleiche eine komplette Drückergarnitur. Der Profilyzlinder, also der Schließzylinder, wird durch den Schutzbeschlag umfasst und darauf sitzt zusätzlich der Kernziehschutz. Die Garnituren gibt es als Landschild, wo das Schutzblech durchgehend ist und vom Drücker bis zum Profilzylinder läuft. Alternativ gibt es zweigeteilte Garnituren, wo der Drücker auch auf einer Rundrosette sitzt und um den Schließzylinder eine separate Schutzrosette aufgesetzt wird.
Daneben gibt es separate Schutzrosetten mit Kernziehschutz. Dies sind meist Rundrosetten, wenn das Schloss in der Tür ausreichend Platz hat. Ist das nicht der Fall, nutzt man ovale Rosetten, die eben querseitig weniger Platz brauchen.
Ziehschutz kann auch in Landschild-Garnituren enthalten sein
Wer sich eine separate Schutzrosette mit Kernziehschutz kauft, muss diese passend zum Drücker der Tür wählen. Am besten wählt man den gleichen Hersteller oder man schaut, dass es zumindest ähnlich aussieht. Alternativ schaut man gleich nach Drückergarnituren als Langschild oder auf Rosettenbasis.
Tür-Schutzbeschlag oder Schutzrosette (mit Kernziehschutz): Was schützt besser vor Einbrüchen?
Beide Formen, sowohl der Schutzbeschlag als auch die Rosette erfüllen ihren Zweck. Es gibt schutzseitig kaum Gründe, sich für die eine oder andere Lösung zu entscheiden.
Vielmehr dürften hier optische Gründe und der vorhandene Platz eine wichtige Rolle spielen. Türschutz-Beschläge sind recht „mächtig“ und dominieren den Anblick deutlich stärker als getrennte Klinke und Schlüsselloch. Rosetten sind weniger auffällig. Die Entscheidung ist also eher ästhetischer Natur.
Schutzrosette: Überlegungen zur Montage
Beim Ansatz der Montage unterscheiden sich die Hersteller ein wenig. Während Schutzrosetten mit Ziehschutz mehr oder weniger vergleichbar sind (meist Edelstahl, alle haben Kernziehschutz), ist es wichtig zu schauen, wie genau die Schutzrosetten montiert wird. Im Normalfall gibt es einen Gegenrosette; beide Teile werden mit einem Gewinde bzw. einer Schraube miteinander befestigt. Außen sind keine Schrauben zu sehen und auch nicht zugänglich.
Eine alternative Form ist es, die Schutzrosette mit schneidenden Gewindeschrauben im Türblatt zu befestigen. Dann fehlt natürlich am anderen Ende (innen) eine Rosette. Dort muss es also bereits eine Lösung geben und das Material der Tür darf nicht zu weich sein, damit die Schrauben auch wirklich halten. Tendenziell halten wir daher die Lösung mit einer Gegenrosette für die bessere Lösung.
Dazu kommt die Frage, ob die ausgewählte Schutzrosette auch für die Türstärke geeignet ist. Die Hersteller sind nicht alle besonders transparent, was diese Frage betrifft. Manche Hersteller lösen diese durch verschieden lange, mitgelieferte Befestigungsschrauben. Bei anderen ist die Lösung wiederum noch einfacher, aber nicht optimal: Mitgelieferte lange Schrauben sind mit einer Metallsäge zu kürzen. An dieser Stelle machen die Hersteller nicht alle einen guten Job. Hier sollte man also besonders darauf achten, wenn man eine Schutzrosette mit Ziehschutz kaufen will.
Was ist besser: Ziehschutz im Zylinderschloss oder durch Türbeschlag oder Rosette
Welche Variante des Ziehschutzes grundsätzlich besser ist, kann nicht so einfach beantwortet werden. Der Aufpreis eines ziehgeschützten Türbeschlags gegenüber einem nicht geschützten ist erheblich. Gleiches gilt, ob das Zylinderschloss mit erhöhtem oder mit geringem Ziehschutz ausgeliefert wird. Es lohnt sich also, durchaus den Preis zu vergleichen.
Rosetten und ziehsichere Türbeschläge verhindern aber auch das Abdrehen bzw. des Zylinders, denn sie erschweren den Zugang zum Schließzylinder. Ebenfalls wird das Anbohren stark erschwert, wenn die Abdeckung nur den Schlitz zum Schlüsseleinführen preisgibt und so gegen von außen angesetzte Bohrer wirkt. Schutzrosetten und Türbeschläge mit Ziehschutz bzw. Zylinderschutz haben damit zusätzliche Schutzwirkungen, die man auf jeden Fall beachten sollte.
Außerdem spricht für einen Ziehschutz durch Türbeschlag oder Rosette ebenfalls die simple, aber leider wahre Tatsache, dass die Angaben der Hersteller, wie es um den eingebauten Ziehschutz des angebotenen Zylinderschlosses bestellt ist, entweder nicht vorhanden oder aber nicht klar verständlich oder teilweise verlässlich sind. Mit einem zusätzlichen Ziehschutz ist man dann auf der sicheren Seite.