Stirnlifting & Brauenlifting
Statt eines Faceliftings kann auch ein Stirnlifting oder ein Brauenlifting durchgeführt werden. Wir informieren zum Ablauf, den Kosten und zur Wahl des passenden Arztes.
Im Laufe der Jahre verliert die Gesichtshaut an Elastizität und Festigkeit. Herabgesunkene Augenbrauen und Falten über der Stirn sind die Folge und geben dem Gesicht nicht selten einen schlaffen, müden oder gar zornigen Ausdruck. Ein Stirnlifting oder ein Brauenlifting kann sinnvoll sein.
Viele Patienten haben deshalb den Wunsch durch eine Straffungsoperation ein jüngeres Aussehen und offener wirkende Gesichtsproportionen zu erlangen, schrecken aber vor einem kompletten Facelifting zurück. Eine Alternative bietet sich in einem Stirnlifting oder einem Brauenlifting, da sich Alterserscheinungen in diesem Bereich besonders auffällig zeigen
Stirnlifting im Überblick
Ein Stirnlifting oder nur ein Brauenlifting kann eine Alternative zu einem umfassenderen Facelifting sein.
Wirkung
- Haltbarkeit: 5 bis 10 Jahre
- Wirkung: Sofort sichtbar
- Gesellschaftsfähig: Nach ca. 3-4 Tagen (Brauenlifting), ca. 1 Woche (Stirnlifting)
- Narben: Kaum sichtbar
Eingriff
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Betäubung: Örtliche Betäubung (Brauenlifting), Vollnarkose (Stirnlifting)
- Klinikaufenthalt: Ambulant (Brauenlifting), 1 Nacht (Stirnlifting)
- Schmerzen: Leicht
Risiken
- Allgemeine Operationsrisiken: Wundheilungsstörung, Wundinfektion, Nachblutung
- Taubheitsgefühle
- Lähmungen
- Absterben von Gewebe
- Asymmetrische Augenbrauen
- Narbenwucherungen
- Fehlender Haarwuchs auf den Narben
- Eindellungen zwischen den Brauen
- Maskenhaftes Aussehen des Gesichts
Nachsorge
- Kein Sport und keine schwere körperliche Arbeit während der ersten Woche nach dem Eingriff
- UVA- und UVB-Schutz während der ersten zwei bis drei Monate nach dem Eingriff
- Während der ersten Woche nach der Operation nur auf dem Rücken schlafen
Kosten
- Brauenlifting: Ab 3.000 Euro
- Stirnlifting: Ab 4.000 Euro
Planung
Ziel eines Stirnliftings bzw. Brauenliftings ist es, ein jüngeres Aussehen zu erhalten. Auch das beste Stirnlifting bzw. Brauenlifting ist und bleibt jedoch letztendlich nur eine symptomatische Behandlung. Der zugrunde liegende Prozess, nämlich die im Alter zunehmende Erschlaffung des Bindegewebes, kann chirurgisch lediglich zeitweise ausgeglichen werden.
Oft werden Stirnlifting und Brauenlifting zusätzlich mit anderen Verfahren kombiniert, um ein noch umfassenderes Ergebnis zu erzielen. Hierbei ist an ein Facelifting, eine Oberlidkorrektur oder eine Unterlidkorrektur zu denken. Fragen Sie Ihren Arzt während des Beratungsgesprächs nach der Möglichkeit einer solchen Kombinationsbehandlung.
Ebenfalls sinnvoll ist es, Fotos aus Ihrer Jugend zum Beratungsgespräch mitzubringen. Die Bilder können wertvolle Orientierungshilfen bei der Planung des Eingriffs sein.
Ablauf eines Stirnliftings
Nach lokaler Betäubung werden die Schnitte im Haarbereich der Augenbrauen bzw. bei einem Stirnlifting im Haaransatz der Stirn gesetzt. So wird vermieden, dass später sichtbare Narben das Ergebnis stören. Bei Männern mit bereits sehr hohem Haaransatz wird der Schnitt möglichst nahe am Haaransatz gesetzt, um eine mögliche zusätzliche Erhöhung des Haaransatzes durch die Operation zu vermeiden.
Durch den geschaffenen Zugangsweg löst der Operateur anschließend die Haut mitsamt der Stirnmuskulatur von der Knochenhaut ab und entfernt überschüssiges Gewebe. Die Stirnmuskulatur wird innenseitig geglättet, die Haut wird gestrafft und evtl. überschüssige Haut entfernt. Anschließend wird die Wunde vernäht.
Bei jüngeren Patienten mit weniger stark fortgeschrittener Bindegewebsschwäche bietet sich das endoskopische Verfahren an. Hierbei wird, nach der Schnittführung im Bereich des Haaransatzes, die Stirnhaut von der Knochenhaut abgelöst und untertunnelt. Anschließend führt der Operateur Instrumente und eine Minikamera unter die Haut ein, über welche er unter Sichtkontrolle die nötigen Straffungen durchführen kann.
Vorteil dieser Methode ist, dass der Arzt das Operationsgebiet durch die Minikamera besser einsehen kann und gefährdete Strukturen, beispielsweise Gesichtsnerven, somit besser schonen kann. Dieses Verfahren findet jedoch nur bei jüngeren Patienten Anwendung, bei denen die Bindegewebsschwäche und der Hautüberschuss noch nicht so stark ausgeprägt sind.
Nachsorge
Falls der Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt wurde, müssen sie für eine Nacht zur Überwachung im Krankenhaus bleiben. Blutergüsse und Schwellungen können durch Kühlung gelindert werden. Direkt nach der Operation kann es durch die künstlich geschaffene Spannung der Haut zu Schmerzen kommen, diese lassen sich in der Regel jedoch gut mit Schmerzmitteln behandeln.
Befolgen Sie in den ersten Wochen nach dem Eingriff folgende Anweisungen, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen:
- Nehmen Sie sich nach dem Eingriff ausreichend Zeit, um sich von der Operation zu erholen. Planen Sie mindestens eine Woche ein.
- Kein Sport und keine schwere körperliche Arbeit während der ersten Woche nach dem Eingriff
- UVA- und UVB-Schutz während der ersten zwei bis drei Monate nach dem Eingriff,
- Direkte Sonneneinstrahlung sollte während der ersten zwei Monate nach der Operation vermieden werden.
Risiken
Neben den allgemeinen Operationsrisiken wie Wundheilungsstörung, Wundinfektion und Nachblutung, sowie den Risiken die eine Vollnarkose mit sich bringt, bestehen speziell bei Stirnlifting bzw. Brauenlifting einige spezielle Risiken.
Das Gesicht ist äußerst gut mit sensiblen und motorischen Nerven versorgt. Eine Verletzung dieser Nerven kann zu Störungen der Gefühlsempfindung wie z.B. Taubheit und im schlimmsten Fall sogar zu bleibenden Lähmungen kommen.
Beim Anheben der Augenbrauen kann es zu Asymmetrien kommen, zwischen den Augenbrauen können kleine Eindellungen bestehen bleiben und das Gesicht bekommt maskenhafte Züge. Dieses Risiko ist beim endoskopischen Eingriff geringer als beim Eingriff ohne Minikamera.
In manchen Fällen ist nach dem Eingriff der Haarwuchs im Bereich der Schnitte beeinträchtigt. Narbenwucherungen können zu schmerzhaften Verdickungen der Narben führen.
Arztwahl
Stirnlifting und Augenbrauenlifting verändert einen äußerst sensiblen Bereich unseres Aussehens, das Gesicht. Dementsprechend wichtig ist es, dass bei einem solchen Eingriff keine Fehler passieren, die anschließend zu unschönen Ergebnissen führen.
Legen Sie bei der Wahl ihres Arztes größten Wert auf die operative Erfahrung und das ästhetische Empfinden des Mediziners. Liftingoperationen im Gesichtsbereich sind keine Standardoperationen, die nach einem festen Schema ablaufen, sondern müssen individuell geplant werden.
Lassen Sie sich während des Beratungsgesprächs vom Arzt Ergebnisse von bereits durchgeführten Operationen zeigen.
Stirnlifting Kosten
Die Kosten eines Brauenliftings betragen ab ca. 3.000 Euro, ein Stirnlifting kostet ab ca. 4.000 Euro. Die Kassen übernehmen diese Kosten nicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist der Effekt eines Stirnliftings und/oder Brauenliftings dauerhaft?
Wie lange der Effekt eines Stirnliftings bzw. Brauenliftings anhält ist nicht eindeutig zu sagen. Der Degenerationsprozess des Bindegewebes im Alter kann auch durch ein Stirnlifting bzw. Brauenlifting nicht aufgehalten werden. Normalerweise hält der erzielte Verjüngungseffekt jedoch fünf bis zehn Jahre an.
Wird der Haaransatz durch den Eingriff verschoben?
Der Haaransatz kann durch den Eingriff etwas verschoben werden. Bei Männern mit bereits sehr hohem Haaransatz wird der Schnitt möglichst nahe am Haaransatz gesetzt, um eine mögliche zusätzliche Erhöhung des Haaransatzes durch die Operation zu vermeiden. Bei Schnittführung im Bereich zwischen Koteletten und Ohr kann es zu einer Verschiebung der Koteletten direkt vor das Ohr kommen. In diesem Fall bietet sich eine dauerhafte Haarentfernung mittels eines Kauters (Gerät zur Gewebszerstörung) an. Fragen Sie ihren behandelnden Arzt nach dieser Möglichkeit.
Kann ein Stirnlifting und/oder Brauenlifting wiederholt werden?
Bei starkem Fortschreiten des Alterungsprozesses ist es möglich das Stirnlifting bzw. Brauenlifting zu wiederholen.
Sind nach dem Eingriff Narben sichtbar?
Da die Schnitte fast ausnahmslos in der behaarten Kopfhaut liegen sind die Narben nicht sichtbar. Anfangs noch rosafarben verblassen die Narben nach einigen Monaten und nehmen schließlich eine weißliche Farbe an.